05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Thessalonicher 2<br />

III.Vom Tag des Herrn (2,1-12)<br />

A. Ein Aufruf zur Standhaftigkeit<br />

(2,1.2)<br />

2,1 Paulus korrigiert nun ein Mißverständnis,<br />

das bei den Heiligen »wegen<br />

der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus«<br />

und dem Tag des Herrn aufgekommen<br />

ist. Die Heiligen litten unter einer<br />

solch schlimmen Verfolgung, daß sie<br />

leicht auf den Gedanken verfallen konnten,<br />

daß sie sich schon im ersten Teil des<br />

Tages des Herrn befänden, d. h. in der<br />

großen Trübsal. Und es gab Gerüchte,<br />

daß der Apostel selbst glaube und lehre,<br />

daß der Tag des Herrn schon gekommen<br />

sei! Deshalb muß er die Berichte richtigstellen.<br />

Eine wichtige Frage ergibt sich in<br />

Vers 1 über das kleine Wort, das Paulus<br />

benutzt: wegen (gr. hyper). Das Problem<br />

ist, ob er die Heiligen wegen der oder<br />

durch die »Ankunft unseres Herrn Jesus<br />

Christus« bittet. Wenn die erste Bedeutung<br />

richtig ist, dann lehrt dieser Abschnitt,<br />

daß die Entrückung und der Tag<br />

des Herrn ein und dasselbe Ereignis darstellen,<br />

weil es in den folgenden Versen<br />

eindeutig um den Tag des Herrn geht.<br />

Wenn die zweite Bedeutung richtig ist,<br />

dann bittet Paulus sie auf der Basis der<br />

vorhergehenden Entrückung, daß sie<br />

nicht denken sollten, daß sie schon den<br />

Tag des Herrn erleben würden. Die Frage<br />

ist strittig. Wir stimmen mit <strong>William</strong><br />

Kelly überein, der den zweiten Standpunkt<br />

vertritt:<br />

Der Trost des Kommens des Herrn wird<br />

hier als Motivation genannt und als Mittel,<br />

um dem Unbehagen entgegen zu wirken, das<br />

durch die falschen Vorstellungen, der Tag<br />

(des Herrn) sei schon da, hervorgerufen worden<br />

war. 4)<br />

Wir verstehen Paulus so: »Ich bitte<br />

euch aufgrund der Entrückung, daß ihr<br />

nicht fürchten sollt, daß der Tag des<br />

Herrn schon da sei. Die Entrückung muß<br />

zuerst stattfinden. Ihr werdet zu diesem<br />

Zeitpunkt heim in den Himmel aufgenommen<br />

werden und werdet so den<br />

Schrecken des Tages des Herrn entgehen.«<br />

1068<br />

Der Ausdruck »wegen der Ankunft<br />

unseres Herrn Jesus Christus und unserer<br />

Vereinigung mit ihm« bezieht sich<br />

unmißverständlich auf die Entrückung.<br />

Das ist der Zeitpunkt, wenn wir alle versammelt<br />

werden, um ihm in der Luft zu<br />

begegnen.<br />

2,2 Es sollte klar sein, daß die Entrückung<br />

nicht dasselbe ist wie der Tag<br />

des Herrn. Die Thessalonicher machten<br />

sich keine Sorgen darüber, daß der Herr<br />

schon gekommen sei, denn sie wußten,<br />

das das noch nicht geschehen war. Doch<br />

machten sie sich Sorgen darüber, ob der<br />

Tag des Herrn schon begonnen habe. Die<br />

intensive Verfolgung, die sie erdulden<br />

mußten, ließ sie denken, sie lebten schon<br />

in der großen Trübsal, der ersten Phase<br />

des Tages des Herrn.<br />

Es hatte Gerüchte gegeben, daß Paulus<br />

selbst gesagt habe, der Tag des Herrn<br />

sei schon da. Wie die meisten Gerüchte<br />

waren sie sehr entstellt. Eine Version<br />

wollte wissen, daß Paulus diese Information<br />

»durch Geist« erhalten habe, d. h.<br />

durch eine besondere Offenbarung.<br />

Nach einem anderen Bericht ist die<br />

Nachricht »durch Wort« gekommen,<br />

d. h. der Apostel habe öffentlich gelehrt,<br />

daß die große Trübsal schon begonnen<br />

habe. »Durch Brief, als von uns« wird allgemein<br />

so verstanden, daß damit ein<br />

gefälschter Brief gemeint ist, der Paulus<br />

zugeschrieben wird, in dem gesagt wird,<br />

daß der Tag des Herrn schon begonnen<br />

habe. Der Ausdruck »als von uns«<br />

bezieht sich wahrscheinlich auf »Geist«,<br />

»Wort« und »Brief«. Keiner dieser Quellen<br />

war zu trauen.<br />

Nach LU1912 (der Mehrheit der<br />

Manuskripte folgend) fürchteten die<br />

Heiligen, daß »der Tag Christi« schon<br />

gekommen sei. »Der Tag Christi« und<br />

ähnliche Ausdrücke beziehen sich normalerweise<br />

auf die Entrückung und den<br />

Richterstuhl Christi (1. Kor 1,8; 5,5;<br />

2. Kor 1,14; Phil 1,6.10; 2,15.16).<br />

Doch die Thessalonicher fürchteten<br />

nicht, daß der Tag Christi schon gekommen<br />

sei. Das würde nämlich bedeuten,<br />

daß ihre Leiden schon beendet seien. Die<br />

meisten Ausleger, die der Ansicht sind,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!