05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Epheser 2<br />

sten sind im Himmel Bürger erster Klasse<br />

(Phil 3,20.21). Sie sind auch »Gottes<br />

Hausgenossen«. Sie sind nicht nur in das<br />

übernatürliche Reich Gottes verpflanzt<br />

worden, sie sind auch in die göttliche<br />

Familie adoptiert worden.<br />

2,20 Und schließlich sind sie Glieder<br />

der Gemeinde geworden, oder, wie Paulus<br />

es hier darstellt, sie sind Steine im<br />

Bau des heiligen Tempels geworden.<br />

Ganz ausführlich schildert Paulus diesen<br />

Tempel – seine »Grundlagen«, seinen<br />

»Eckstein«, seinen Zusammenhalt, seine<br />

Einheit und Symmetrie, sein Wachstum<br />

und andere außerordentliche Eigenschaften.<br />

Dieser Tempel ist »aufgebaut auf der<br />

Grundlage der Apostel und Propheten«.<br />

Das bezieht sich auf die »Apostel und<br />

Propheten« des NT, es könnte sich nicht<br />

auf die ATlichen Propheten beziehen,<br />

denn diese wußten von der Gemeinde<br />

nichts. Es bedeutet nicht, daß die »Apostel<br />

und Propheten« die Grundsteine der<br />

Gemeinde waren. Christus ist die<br />

»Grundlage« (1. Kor 3,11). Doch sie legten<br />

durch ihre Lehre über die Person und<br />

das Werk des Herrn Jesus die Grundlage.<br />

Die Gemeinde ist auf Christus gegründet,<br />

wie er durch das Bekenntnis und die<br />

Lehre der »Apostel und Propheten«<br />

offenbart wurde. Als Petrus ihn als den<br />

Christus bekannte, den Sohn des lebendigen<br />

Gottes, verkündigte Jesus, daß seine<br />

Gemeinde auf diesem Felsen gebaut<br />

werde, nämlich auf der festen Wahrheit,<br />

daß er der Gesalbte Gottes und Gottes<br />

einziger Sohn ist (Matth 16,18). In Offenbarung<br />

21,14 werden die Apostel mit den<br />

zwölf Grundsteinen des heiligen Jerusalem<br />

in Verbindung gebracht. Sie sind<br />

nicht die Grundlage, aber sie sind eng<br />

damit verbunden, weil sie als erste die<br />

großen Wahrheiten über Christus und<br />

die Gemeinde lehrten. Die »Grundlage«,<br />

die sie legten, ist für uns in den Schriften<br />

des NT festgehalten, obwohl sie selbst<br />

nicht mehr bei uns sind. In einem weiteren<br />

Sinne gibt es in allen Zeitaltern Menschen,<br />

deren Dienst apostolisch oder prophetisch<br />

ist. Missionare und Gemeindegründer<br />

sind in einem etwas geringeren<br />

908<br />

Sinne Apostel, und diejenigen, die das<br />

Wort zur Erbauung predigen, sind Propheten,<br />

doch sind sie nicht Apostel und<br />

Propheten in der Hauptbedeutung des<br />

Wortes.<br />

»Jesus Christus« ist nicht nur die<br />

»Grundlage« des Tempels, sondern auch<br />

der »Eckstein«. Kein einzelnes Bild oder<br />

Vorbild kann ihn in all seiner vielfältigen<br />

Herrlichkeit oder seine verschiedenen<br />

Dienste zeigen. Es gibt mindestens drei<br />

mögliche Erklärungen des Wortes »Eckstein«,<br />

die alle auf den Herrn Jesus Christus<br />

als das einzige, wichtigste und<br />

unverzichtbare Haupt der Gemeinde<br />

hinweisen.<br />

1. Wenn wir das Wort Eckstein hören,<br />

dann denken wir normalerweise an<br />

einen Stein, der unten an einer vorderen<br />

Ecke des Gebäudes liegt. Da die<br />

gesamte restliche Struktur von ihm<br />

getragen zu sein scheint, ist er das<br />

Bild für etwas grundlegend Wichtiges<br />

geworden. In diesem Sinne handelt<br />

es sich um ein wirkliches Bild des<br />

Herrn Jesus. Auch kann hier noch die<br />

Vorstellung der Vereinigung von<br />

Juden und Heiden in der Gemeinde<br />

durch ihn mit gemeint sein, weil dieser<br />

Stein zwei Wände miteinander<br />

verbindet.<br />

2. Einige Bibelausleger glauben, daß<br />

das Wort, das wir mit Eckstein übersetzen,<br />

sich auf den Schlußstein eines<br />

Bogens bezieht. Dieser Stein hat den<br />

obersten Platz im Bogen inne und<br />

hält die anderen Steine an ihrem Ort.<br />

So ist Christus auch der Oberste in<br />

der Gemeinde. Er ist auch der, auf<br />

den man nicht verzichten kann: Wenn<br />

man ihn entfernt, bricht alles andere<br />

zusammen.<br />

3. Eine dritte Verständnismöglichkeit<br />

des Worte ist der des Schlußsteins<br />

einer Pyramide. Dieser Stein hat den<br />

obersten Platz im ganzen Gebäude<br />

inne. Er allein hat diese Größe und<br />

Gestalt. Und seine Winkel und Kanten<br />

bestimmen die Gestalt der gesamten<br />

Pyramide. So ist Christus das<br />

Haupt der Gemeinde. Seine Person<br />

und sein Dienst sind einzigartig, und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!