05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Hintergrund und Reichweite<br />

Ein einfacher Schlüssel <strong>zum</strong> Verständnis<br />

der Offenbarung ist die Erkenntnis, daß<br />

sie in drei Hauptteile einzuteilen ist.<br />

Kapitel 1 beschreibt eine Vision, in der<br />

Johannes Christus als Richter gekleidet<br />

inmitten der sieben Gemeinden gesehen<br />

hat. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit<br />

dem Zeitalter der Gemeinde, in dem wir<br />

heute leben. Wir können das Buch folgendermaßen<br />

einteilen:<br />

1. Das von Johannes Gesehene, d. h. die<br />

Vision von Christus als Richter der<br />

Gemeinden.<br />

2. Das Bestehende: Ausführungen über<br />

das Zeitalter der Gemeinde vom Tode<br />

der Apostel bis <strong>zum</strong> Zeitpunkt, zu<br />

dem Christus seine Heiligen in den<br />

Himmel holen wird (Kap. 2 und 3).<br />

3. Das Zukünftige danach: Eine Darstellung<br />

zukünftiger Ereignisse von der<br />

Entrückung der Heiligen bis zur<br />

Ewigkeit (Kap. 4-22). Man kann sich<br />

den Inhalt dieses dritten Teils wie<br />

folgt merken:<br />

a) Kapitel 4 bis 19 beschreiben die<br />

Große Trübsal, eine Zeit, die mindestens<br />

sieben Jahre dauern wird,<br />

während der Gott das ungläubige<br />

Volk Israel und die ungläubigen<br />

Heiden richten wird. Diese Gerichte<br />

werden unter folgenden<br />

Bildern beschrieben:<br />

1. Sieben Siegel<br />

2. Sieben Posaunen<br />

3. Sieben Schalen<br />

b) Kapitel 20-22 behandeln die<br />

Wiederkunft Christi, sein irdisches<br />

Reich, das Gericht beim<br />

großen weißen Thron und die<br />

Ewigkeit.<br />

In der Trübsal enthält das siebte Siegel<br />

die sieben Posaunen. Und die siebte<br />

Posaune enthält die sieben Zornesschalen.<br />

So kann man die Große Trübsal folgendermaßen<br />

darstellen:<br />

Siegel<br />

1-2-3-4-5-6-7<br />

Posaunen<br />

1-2-3-4-5-6-7<br />

Schalen<br />

1-2-3-4-5-6-7<br />

Offenbarung<br />

Die Einschübe des Buches<br />

Die obige Abbildung zeigt die Hauptlinie<br />

der Offenbarung. Doch während sich<br />

der Bericht entfaltet, wird oft unterbrochen,<br />

um dem Leser verschiedene große<br />

Persönlichkeiten und Ereignisse der<br />

Trübsal vorzustellen. Man nennt sie auch<br />

Einschübe. Einige der wichtigsten Einschübe<br />

sind:<br />

1. Die 144 000 versiegelten jüdischen<br />

Heiligen (7,1-8).<br />

2. Heidnische Gläubige dieser Zeit<br />

(7,9-17).<br />

3. Der herrliche Engel mit der kleinen<br />

Buchrolle (Kap. 10).<br />

4. Die zwei Zeugen (11,3-12).<br />

5. Israel und der Drache (Kap. 12).<br />

6. Die zwei Tiere (Kap. 13).<br />

7. Die 144 000 mit Christus auf dem<br />

Berg Zion (14,1-5).<br />

8. Der Engel mit dem ewigen Evangelium<br />

(14,6.7).<br />

9. Vorhersage des Falles der Hure Babylon<br />

(14,8).<br />

10. Warnung an die Anhänger des Tieres<br />

(14,9-12).<br />

11. Ernte und Weinlese (14,14-20).<br />

12. Die Zerstörung Babylons (17,1-19,3).<br />

Symbole in der Offenbarung<br />

Die Sprache der Offenbarung ist weitgehend<br />

symbolisch. Zahlen, Farben,<br />

Edelsteine, Mineralien, Tiere, Sterne, und<br />

Leuchter stehen für Personen, Dinge<br />

oder Wahrheiten.<br />

Zum Glück werden einige dieser<br />

Symbole deutlich im Buch selbst erklärt.<br />

Z. B. sind die sieben Sterne die Engel der<br />

sieben Gemeinden (1,20), der große<br />

Drache ist der Teufel oder Satan (12,9).<br />

Hinweise zur Bedeutung anderer Symbole<br />

finden sich in anderen Teilen der<br />

Bibel. Die vier lebendigen Wesen (4,6)<br />

sind fast identisch mit den vier lebendigen<br />

Wesen in Hesekiel 1,5-14. In Hesekiel<br />

10,20 werden sie Cherubim<br />

genannt. Panther, Bär und Löwe (13,2)<br />

erinnern uns an Daniel 7, wo diese<br />

wilden Tiere für die Weltreiche Griechenlands,<br />

Persiens und Babylons stehen.<br />

Andere Symbole sind anscheinend<br />

1423

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!