05.01.2013 Aufrufe

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

William MacDonald Kommentar zum Neuen Testament - DWG Radio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Synagogen Älteste gab. Uns wird<br />

hier nicht gesagt, auf welche Weise diese<br />

Männer in Jerusalem zu Ältesten wurden.<br />

In den Heidengemeinden wurden<br />

die Ältesten durch Apostel oder ihre Vertreter<br />

eingesetzt (Apg 14,23; Tit 1,5). Die<br />

notwendigen Eigenschaften eines Ältesten<br />

werden in 1. Timotheus 3,1-7 und<br />

Titus 1,6-9 angegeben.<br />

C. Die Verfolgung durch Herodes und<br />

sein Tod (12,1-23)<br />

12,1.2 Die erbarmunglosen Angriffe<br />

Satans auf die Gemeinde gingen weiter.<br />

Diesmal ging die Verfolgung von »Herodes«,<br />

dem »König« aus. Das war Herodes<br />

Agrippa I, ein Enkel von Herodes<br />

dem Großen. Er war vom römischen Kaiser<br />

Claudius <strong>zum</strong> König von Judäa<br />

ernannt worden. Er gehorchte dem<br />

Gesetz des Mose und versuchte auf weiten<br />

Strecken, den Juden zu gefallen. In<br />

Verfolgung dieser Politik fügte er »einigen<br />

von der Gemeinde« Leid zu und<br />

»tötete . . . Jakobus, den Bruder des<br />

Johannes, mit dem Schwert«.<br />

Dieser »Jakobus« war es, der mit<br />

Petrus und Johannes die Verklärung<br />

unseres Herrn miterlebt hatte, und seine<br />

Mutter war es, die gebeten hatte, daß ihre<br />

beiden Söhne doch in seinem Reich<br />

neben ihm sitzen mögen.<br />

Dieses Kapitel bietet eine interessante<br />

Studie darüber, wie Gott an seinem Volk<br />

handelt. Jakobus wurde vom Feind getötet,<br />

doch Petrus wurde durch ein Wunder<br />

gerettet. Die menschliche Vernunft<br />

würde fragen, warum Petrus so bevorzugt<br />

wurde. Der Glaube jedoch verläßt<br />

sich auf die Liebe und die Weisheit Gottes,<br />

weil er weiß:<br />

Leid, das Gott segnet,<br />

gedeiht uns <strong>zum</strong> Guten,<br />

und Gutes, von Gott ungesegnet,<br />

wird <strong>zum</strong> Verhängnis,<br />

Und alles ist richtig,<br />

was uns so falsch erscheinen mag,<br />

Wenn es seinem guten Willen<br />

entspricht.<br />

Frederick W. Faber<br />

12,3.4 »Die Juden« reagierten so<br />

begeistert auf die Hinrichtung des Jako-<br />

Apostelgeschichte 11 und 12<br />

bus, daß Herodes nun dasselbe mit<br />

Petrus machen wollte. Doch da waren<br />

schon die »Tage der ungesäuerten Brote«<br />

gekommen, und während der religiösen<br />

Feiertage waren Hinrichtungen nicht<br />

gerade passend. Auch waren die Juden<br />

zu beschäftigt mit ihren Feiern, um diese<br />

Gunstbezeigung recht zu würdigen, so<br />

daß Herodes anordnete, Petrus in der<br />

Zwischenzeit zu inhaftieren. Der Apostel<br />

wurde von sechzehn Soldaten in »vier<br />

Abteilungen« bewacht.<br />

12,5 Die »Gemeinde« in Jerusalem<br />

betete ernsthaft für Petrus, insbesondere<br />

weil ihnen der Tod des Jakobus noch lebhaft<br />

vor Augen stand. G. C. Morgan<br />

kommentiert: »Diese Macht des ernsten,<br />

anhaltenden Gebetes war größer als<br />

Herodes und größer als die Hölle.«<br />

12,6-11 »In jener Nacht«, als Herodes<br />

plante, ihn vorzuführen, »schlief Petrus«<br />

tief, zwischen zwei Soldaten eingepfercht.<br />

Jemand hat seinen Schlaf einen<br />

Triumph des Glaubens genannt. Er erinnerte<br />

sich sicherlich an die Verheißung<br />

des Herrn, daß er alt werden würde<br />

(Joh 21,18), und deshalb wußte er, daß<br />

Herodes ihn nicht vor der Zeit töten<br />

konnte. Plötzlich erschien »ein Engel des<br />

Herrn«, und die Zelle war von »Licht«<br />

durchflutet. Er stieß »Petrus an die Seite«<br />

und befahl ihm, »schnell« aufzustehen.<br />

Sofort »fielen« seine Fesseln. Mit kurzen,<br />

knappen Sätzen forderte der Engel<br />

Petrus auf, die »Sandalen« unterzubinden,<br />

seinen Mantel überzuwerfen und<br />

ihm zu »folgen«. Obwohl verwirrt, »folgte«<br />

Petrus dem Engel »durch die erste<br />

und die zweite Wache« des Gefängnisses.<br />

Als sie »an das eiserne Tor« kamen,<br />

»tat« es »sich ihnen von selbst auf«, wie<br />

durch eine elektrische Vorrichtung. Erst<br />

als sie »eine Straße entlang« gegangen<br />

waren, und »der Engel« verschwunden<br />

war, kam »Petrus zu sich selbst« und<br />

erkannte, daß das ganze kein Traum<br />

gewesen war, sondern »daß der Herr«<br />

ihn auf wunderbare Weise »gerettet hat<br />

aus der Hand des Herodes und . . . der<br />

Juden«.<br />

12,12 Als er lange genug anhielt, um<br />

nachzudenken, erinnerte sich Petrus dar-<br />

527

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!