05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. WURZELSYSTEME 1031<br />

sowie 〈α, β ∨ 〉 = 0 ⇔ 〈β, α ∨ 〉 = 0. Es ist deshalb möglich, die in der Cartan-<br />

Matrix eines Wurzelsystems enthaltene Information sehr übersichtlich graphisch<br />

darzustellen durch das sogenannte Dynkin-Diagramm, das wie folgt<br />

gebildet wird: Man malt zunächst für jede einfache Wurzel α ∈ Π einen dicken<br />

Punkt; dann verbindet man je zwei Punkte α = β durch einen (〈α, β ∨ 〉〈β, α ∨ 〉)fachen<br />

Strich bzw. gar nicht, falls gilt (〈α, β ∨ 〉〈β, α ∨ 〉) = 0; und schließlich<br />

versieht man die 2-fachen und 3-fachen Striche mit einem Pfeil in Richtung<br />

der Wurzel α mit 〈α, β ∨ 〉 = −1, d.h. in Richtung der kürzeren Wurzel bezüglich<br />

eines und damit jedes unter der Weylgruppe invarianten Skalarprodukts.<br />

Proposition 8.5.4 (Klassifikation von Wurzelsystemen). Gegeben ein<br />

Körper k der Charakteristik Null liefert das Bilden des Dynkin-Diagramms<br />

eine Bijektion<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎩<br />

unzerlegbare<br />

Wurzelsysteme über k,<br />

bis auf Isomorphismus<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭<br />

∼<br />

→<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎩<br />

endliche Diagramme,<br />

die in nebenstehender Liste<br />

aufgeführt sind<br />

Beweis. Ein Wurzelsystem aus seinem Dynkindiagramm zu rekonstruieren<br />

ist nicht weiter schwer: Man bildet den freien Vektorraum über den Knoten<br />

des Diagramms, nennt seine kanonischen Basisvektoren “einfache Wurzeln”,<br />

erklärt dann zu jeder einfachen Wurzel eine“einfache Spiegelung”mithilfe der<br />

in unserem Diagramm enthaltenen Information, und erhält das Wurzelsystem<br />

zurück als die Vereinigung der Bahnen der einfachen Wurzeln unter der<br />

von den einfachen Spiegelungen erzeugten “Weylgruppe”. Zerfällt das Dynkindiagramm<br />

eines Wurzelsystems in zwei untereinander unverbundene Teile,<br />

so kommutieren alle einfachen Spiegelungen zum einen Teil mit allen einfachen<br />

Spiegelungen zum anderen Teil, und wir erhalten erst eine Zerlegung<br />

der Weylgruppe in ein Produkt zweier miteinander kommutierender Untergruppen<br />

und daraus dann auch eine Zerlegung unseres Wurzelsystems. Das<br />

Dynkin-Diagramm jedes unzerlegbaren Wurzelsystems muß folglich zusammenhängend<br />

sein. Weiter muß die Weylgruppe eines Wurzelsystems auf dem<br />

Q-Spann der Wurzeln als endliche Spiegelungsgruppe operieren. Der zugehörige<br />

Coxetergraph entsteht nach 8.1.12 aus dem Dynkindiagramm, indem<br />

man Doppelkanten als Kanten der Wertigkeit 4 interpretiert und Dreifachkanten<br />

als Kanten der Wertigkeit 6. Ein kurzer Blick auf Seite 999 zeigt dann,<br />

daß nur die Diagramme unserer nebenstehenden Liste als Dynkin-Diagramme<br />

unzerlegbarer Wurzelsysteme in Frage kommen, und die Injektivität der in<br />

der Proposition gegebenen Abbildung haben wir bereits zu Beginn des Beweises<br />

gezeigt. Es bleibt, ihre Surjektivität nachzuweisen. Das zeigt man,<br />

indem man dieses Argument umkehrt: Man betrachtet zunächst zu dem gegebenen<br />

Dynkindiagramm den entsprechenden Coxetergraphen, findet nach<br />

⎫<br />

⎬<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!