05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 KAPITEL I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN<br />

in den zwei gebräuchlichsten Notationssystemen angibt. In diesen Notationssystemen<br />

sollten alle Formeln aus der Schulzeit vertraut sein. Wir erinnern<br />

uns an die Definition eines Monoids aus 3.1.14: Ein Monoid ist eine Menge<br />

mit einer assoziativen Verknüpfung, für die es in unserer Menge ein neutrales<br />

Element gibt.<br />

Definition 3.2.2. 1. Ist (A, ⊤) ein Monoid und a ∈ A ein Element, so<br />

nennen wir ein weiteres Element ā ∈ A invers zu a genau dann, wenn<br />

gilt a⊤ā = e = ā⊤a für e ∈ A das neutrale Element unseres Monoids.<br />

Ein Element, das ein Inverses besitzt, heißt invertierbar.<br />

2. Eine Gruppe ist ein Monoid, in dem jedes Element ein Inverses besitzt.<br />

3. Eine kommutative Gruppe oder abelsche Gruppe ist eine Gruppe,<br />

deren Verknüpfung kommutativ ist.<br />

3.2.3. Der Begriff einer “Gruppe” wurde von Évariste Galois (1811-1832) in<br />

die Mathematik eingeführt. Er verwendet den Begriff “Gruppe von Transformationen”<br />

sowohl in der Bedeutung einer “Menge von bijektiven Selbstabbildungen<br />

einer gegebenen Menge” als auch in der Bedeutung einer “Menge<br />

von bijektiven Selbstabbildungen einer gegebenen Menge, die abgeschlossen<br />

ist unter Verknüpfung und Inversenbildung”, und die damit in der Tat ein<br />

Beispiel für eine Gruppe im Sinne der obigen Definition bildet. Unsere obige<br />

Definition 3.2.2 geht auf eine Arbeit von Arthur Cayley aus dem Jahre 1854<br />

mit dem Titel “On the theory of groups as depending on the symbolic equation<br />

θn = 1” zurück und wurde damit formuliert, bevor Cantor die Sprache<br />

der Mengenlehre entwickelte. Die Terminologie “abelsche Gruppe” wurde zu<br />

Ehren des norwegischen Mathematikers Niels Hendrik Abel eingeführt.<br />

Lemma 3.2.4. Jedes Element eines Monoids besitzt höchstens ein Inverses.<br />

Beweis. Aus a⊤ā = e = ā⊤a und a⊤b = e = b⊤a folgt durch Anwenden von<br />

b⊤ auf die erste Gleichung mit dem Assoziativgesetz sofort ā = b.<br />

3.2.5. Wir dürfen also den bestimmten Artikel benutzen und von nun an<br />

von dem Inversen eines Elements eines Monoids und insbesondere auch einer<br />

Gruppe reden. Offensichtlich ist das Inverse des Inversen stets das ursprüngliche<br />

Element, in Formeln ā = a.<br />

Lemma 3.2.6. Sind a und b Elemente einer Gruppe oder allgemeiner invertierbare<br />

Elemente eines Monoids, so wird das Inverse von a⊤b gegeben durch<br />

die Formel (a⊤b) = ¯ b⊤ā.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!