05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 KAPITEL I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN<br />

“Für alle n ∈ N gilt nicht n 2 = 2”<br />

2.3.7. Wollen wir zeigen, daß aus einer Aussage A eine andere Aussage B<br />

folgt, so können wir ebensogut zeigen: Gilt B nicht, so gilt auch A nicht. In<br />

formelhafter Schreibweise haben wir also<br />

(A ⇒ B) ⇔ ((nicht B) ⇒ (nicht A))<br />

Wollen wir zum Beispiel zeigen (g ◦ f surjektiv) ⇒ (g surjektiv), so reicht<br />

es, wenn wir uns überlegen: Ist g nicht surjektiv, so ist g ◦ f erst recht nicht<br />

surjektiv.<br />

2.3.8. In der Literatur findet man oft die Abkürzung oBdA für “ohne Beschränkung<br />

der Allgemeinheit”.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!