05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. SPEKTRALTHEORIE IN HILBERTRÄUMEN 721<br />

Lemma 3.3.17 (Polynomialer spektraler Abbildungssatz). Gegeben<br />

ein Element x einer Banachalgebra A und ein Polynom P ∈ C[X] ist das<br />

Spektrum des Bildes von x unter P das Bild des Spektrums von x unter P.<br />

In Formeln gilt also<br />

σA(P (x)) = P (σA(x))<br />

Beweis. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei P nicht das Nullpolynom.<br />

Gegeben λ ∈ C schreiben wir P (X) − λ als Produkt von Linearfaktoren<br />

P (X) − λ = γ(X − µ1) . . . (X − µr) und dann sind die µi genau die Stellen,<br />

an denen unser Polynom den Wert λ annimmt, in Formeln P −1 (λ) =<br />

{µ1, . . . , µr}. Setzen wir nun x ein, so folgt P (x) − λ = γ(x − µ1) . . . (x − µr)<br />

und die linke Seite ist nicht invertierbar, also λ ∈ σA(P (x)), genau dann,<br />

wenn einer der Faktoren auf der rechten Seite nicht invertierbar ist, wenn<br />

also µ ∈ σA(x) existiert mit P (µ) = λ.<br />

Übung 3.3.18. Man zeige: Ist x ein invertierbares Element einer Banachalgebra,<br />

so gilt σ(x −1 ) = {λ −1 | λ ∈ σ(x)}. Hinweis: (x−λ)(λx) −1 = (λ −1 −x −1 ).<br />

Übung 3.3.19. Für jeden unitären Automorphismus x eines Hilbertraums H<br />

ist das Spektrum von x als Element der Banachalgebra B(H) enthalten in der<br />

Kreislinie S 1 ⊂ C. Hinweis: Aus 3.3.13 folgt leicht, daß besagtes Spektrum in<br />

der abgeschlossenen Einheitskreisscheibe enthalten sein muß. Dann beachte<br />

man, daß dasselbe für das Spektrum von x −1 gelten muß und wende 3.3.18<br />

an.<br />

3.4 Spektren selbstadjungierter Operatoren<br />

Proposition 3.4.1 (Spektralradius und Operatornorm). Für jeden<br />

selbstadjungierten Operator T auf einem von Null verschiedenen Hilbertraum<br />

stimmen Spektralradius und Operatornorm überein, in Formeln<br />

ρ(T ) = T <br />

3.4.2. Unsere Formel zeigt zumindest für jeden selbstadjungierten Operator<br />

auf einem von Null verschiedenen Hilbertraum, daß sein Spektrum nicht leer<br />

sein kann. Später werden wir unsere Formel allgemeiner für “normale” Operatoren<br />

zeigen.<br />

Beweis. Sei T : H → H unser Operator. Gegeben ein Vektor v der Länge Eins<br />

gilt T v 2 = 〈T v, T v〉 = 〈v, T 2 v〉 ≤ vT 2 v = T 2 v. Das zeigt T 2 ≤<br />

T 2 . Die andere Ungleichung gilt eh, womit wir für jeden selbstadjungierten<br />

Operator T folgern<br />

T 2 = T 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!