05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. SPEKTRALTHEORIE IN HILBERTRÄUMEN 739<br />

mit T, T ′ selbstadjungiert kommutiert für jede beschränkte meßbare Abbildung<br />

f : R → C auch das entsprechende Diagramm mit f(T ), f(T ′ ) statt<br />

T, T ′ , in Formeln AT = T ′ A ⇒ Af(T ) = f(T ′ )A. Hinweis: Man erinnere<br />

sich an 3.4.12 und finde für v ∈ H eine Folge stetiger durch f∞ beschränkter<br />

Funktionen, die bezüglich der Summe der Spektralmaße von v und Av<br />

fast überall gegen f strebt.<br />

Lemma 3.7.6 (Identitätsteilung zu einem selbstadjungierten Operator).<br />

Gegeben ein Hilbertraum H mit einem selbstadjungierten Operator<br />

T sind die Operatoren [M](T ) für Borelmengen M ⊂ R die Projektoren einer<br />

kompakt getragenen Teilung ΦT der Identität von H.<br />

3.7.7. Hier meint [M] : R → C die charakteristische Funktion der Borelmenge<br />

M ⊂ R und [M](T ) den Operator auf H, der daraus im Rahmen unseres<br />

Funktionalkalküls durch Anwenden auf T entsteht.<br />

Beweis. Die charakteristische Funktion [M] von M ist reellwertig und idempotent,<br />

in Formeln [M] 2 = [M], folglich ist [M](T ) selbstadjungiert und idempotent.<br />

Aus M ∩ M ′ = ∅ folgt weiter [M] · [M ′ ] = 0 und nach 3.7.4 damit<br />

[M](T ) ◦ [M ′ ](T ) = 0. Als nächstes bemerken wir, daß nach 3.7.4.5 für jede<br />

aufsteigende Folge M0 ⊂ M1 ⊂ . . . von meßbaren Mengen mit Vereinigung<br />

M und für alle v ∈ H die Folge der [Mn](T )v gegen [M](T )v konvergiert.<br />

Schließlich bemerken wir noch, daß die Definition 3.7.2 für die konstante<br />

Funktion 1 auf dem Spektrum die Gleichung [σ(T )](T ) = id liefert und sind<br />

fertig.<br />

Lemma 3.7.8 (Rekonstruktion eines Operators aus seiner Identitätsteilung).<br />

Gegeben ein Hilbertraum H mit einem selbstadjungierten Operator<br />

T und zugehöriger Teilung der Identität ΦT im Sinne von 3.7.6 haben<br />

wir stets<br />

<br />

T = xΦT 〈x〉<br />

3.7.9. Der Beweis zeigt sogar allgemeiner für jede meßbare beschränkte Funktion<br />

f : σ(T ) → C die Identität<br />

<br />

f(T ) =<br />

f(x)ΦT 〈x〉<br />

Sobald der Spektralsatz also einmal bewiesen ist, wird das Anwenden meßbarer<br />

Funktionen auf selbstadjungierte Operatoren sehr einfach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!