05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. MANNIGFALTIGKEITEN UND LIEGRUPPEN 867<br />

Abbildung dxϕ : E → F , zusammengefaßt<br />

Diff : C 1 -Mgf ∗<br />

aff → R -Mod<br />

(x ∈ U ⊂◦ E) ↦→ E<br />

ϕ ↓ ↦→ dxϕ ↓<br />

(y ∈ V ⊂◦ F ) ↦→ F<br />

In nochmal anderen Worten fordern wir also von unserem Paar (T, Φ), daß<br />

es das Diagramm<br />

C1 -Mgf ∗ Diff <br />

aff R -Mod<br />

Φ<br />

i<br />

∼<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

C1 -Mgf ∗ T <br />

R -Mod<br />

zum Kommutieren bringt in dem Sinne, daß der Doppelpfeil eine Isotransformation<br />

ist zwischen den beiden Verknüpfungen der Funktoren auf den Kanten<br />

unseres Quadrats. Es ist leicht zu sehen, daß solch ein Tangentialraumfunktor<br />

im wesentlichen eindeutig bestimmt ist. Ist genauer (T ′ , Φ ′ ) ein weiterer<br />

Tangentialraumfunktor, so existiert genau eine Transformation C : T ⇒ T ′<br />

derart, daß das Diagramm von Transformationen<br />

Ti <br />

Φ ≀<br />

Diff<br />

Ci <br />

′<br />

T <br />

i<br />

kommutiert, und dies C ist auch stets eine Isotransformation. Das alles ist<br />

leicht zu prüfen. Es kann auch formal aus ?? gefolgert werden, aber dieser<br />

Zugang illustriert eher die Trivialität der dabei verwendeten Resultate der<br />

Kategorientheorie, als daß er hier Substantielles beitragen könnte.<br />

Ergänzung 4.3.12. Im Vorhergehenden haben wir schlicht ein mögliches Paar<br />

(T, Φ) explizit konstruiert, und zwar den Funktor T auf Objekten in 4.3.3, den<br />

Funktor T auf Morphismen in 4.3.5, und die Isotransformation Φ in 4.3.4. Die<br />

von einem Funktor ganz allgemein geforderten Eigenschaften haben Sie für<br />

dieses T in Übung 4.3.6 geprüft, und die Lokalität dieses Funktors T haben<br />

wir in 4.3.10 erwähnt. Auch andere Konstruktionen sind möglich und üblich.<br />

Besonders beliebt ist eine Konstruktion, bei der man TxX erklärt als die<br />

Menge aller Äquivalenzklassen von C 1 -Kurven γ : I → X mit 0 ∈ I ⊂◦ R und<br />

γ(0) = x und der Äquivalenzrelation, daß γ ∼ κ gleichbedeutend sein soll zu<br />

(ϕ −1 γ) ′ (0) = (ϕ −1 κ) ′ (0) für jede Karte ϕ um x. Ich überlasse es dem Leser zur<br />

Übung, diese nur auf dem Niveau der Objekte gegebene Abbildungsvorschrift<br />

zu einem Tangentialraumfunktor (T, Φ) auszubauen.<br />

≀ Φ ′<br />

Diff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!