05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. SINGULÄRE STELLEN HOLOMORPHER FUNKTIONEN 1383<br />

Beweis. Entwickeln wir f um ein p ∈ P in seine Laurentreihe<br />

f(z) = <br />

an(z − p) n<br />

n∈Z<br />

und fassen darin alle Terme für n ≤ −2 zusammen zur auf der punktierten<br />

Ebene kompakt konvergenten Reihe hp(z) := <br />

n≤−2 an(z − p) n , so ist<br />

hp eine wohldefinierte holomorphe Funktion auf C\p und besitzt sogar eine<br />

Stammfunktion, gegeben durch die Reihe <br />

n≤−2 an(z − p) n+1 /(n + 1). Die<br />

Funktion<br />

f(z) − <br />

hp(z) − <br />

p∈P<br />

p∈P<br />

Res(f, p)<br />

z − p<br />

hat nun offensichtlich hebbare Singularitäten bei allen p ∈ P , mithin verschwindet<br />

nach dem Integralsatz von Cauchy 1.4.3 ihr Wegintegral über unseren<br />

in U zusammenziehbaren Weg γ. Da die hp Stammfunktionen haben,<br />

verschwindet auch ihr Wegintegral über den geschlossenen Weg γ. Mit unserer<br />

funktionentheoretischen Beschreibung der Umlaufzahl aus dem Beweis<br />

von 2.2.1 ergibt sich damit<br />

<br />

γ<br />

f(z) dz = <br />

<br />

Res(f, p)<br />

p∈P<br />

γ<br />

dz<br />

z − p<br />

<br />

= 2πi Res(f, p) Um(γ, p)<br />

Übung 2.2.11. Man erkläre, inwiefern Cauchy’s Integralformel 1.6.1 ein Spezialfall<br />

des Residuensatzes ist.<br />

p∈P<br />

2.3 Anwendungen des Residuensatzes<br />

2.3.1. Für jede meromorphe Funktion mit isolierten Nullstellen f erklären<br />

wir ihre logarithmische Ableitung als die meromorphe Funktion<br />

f ′<br />

f<br />

Ist f holomorph und existiert ein Logarithmus von f, also eine Funktion<br />

g mit f(z) = exp g(z), so haben wir f ′ /f = g ′ , daher die Bezeichnung. In<br />

jedem Falle ist die logarithmische Ableitung eines Produkts offensichtlich<br />

die Summe der logarithmischen Ableitungen der Faktoren. Konvergiert weiter<br />

eine Folge holomorpher Funktionen ohne Nullstellen kompakt gegen eine<br />

holomorphe Funktion ohne Nullstelle, so vertauscht das Bilden der logarithmischen<br />

Ableitung mit dem Grenzwert, wie der Leser leicht aus 1.7.5 folgern<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!