05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1258 KAPITEL VII. MIST UND VERSUCHE<br />

Vektoren und der anderen aus ihren Negativen, und die Nullfaser zerfällt in<br />

drei Bahnen: Den Nullpunkt, die von Null verschiedenen lichtartigen Vektoren<br />

sowie ihre Negativen. Die Bahnen in der Menge der raumartigen Vektoren<br />

bilden unter der durch das Strecken von Vektoren definierten Operation einen<br />

(R>0)-Torsor, den wir<br />

L +<br />

notieren und dessen Elemente wir relativistische Längeneinheiten nennen.<br />

In der klassischen Mechanik hatten wir zwar bereits in ?? den“Torsor der<br />

Längeneinheiten” definiert und auch mit L + bezeichnet, aber da man kaum je<br />

gleichzeitig relativistisch und klassisch arbeiten wird, sollte das nicht stören.<br />

Eine ausgezeichnete relativistische Längeneinheit wäre etwa die Bahn<br />

m<br />

des Richtungsvektors m der Raumzeit, der zwei an beiden Enden des Urmeters<br />

in Paris stattfindende Ereignisse verbindet, wenn diese “gleichzeitig”<br />

stattfinden oder genauer derart, daß sich die von ihnen ausgehenden Lichtsignale<br />

genau in der Mitte unseres Urmeters treffen. Hierbei gehen wir davon<br />

aus, daß die Enden unseres Urmeters parallele Geraden in der Raumzeit beschreiben.<br />

Die Bahnen in der Menge der kausalen nicht lichtartigen Vektoren<br />

bilden unter der durch das Strecken von Vektoren definierten Operation auch<br />

einen (R>0)-Torsor, den wir<br />

Z +<br />

notieren und dessen Elemente wir relativistische Zeiteinheiten nennen.<br />

Eine ausgezeichnete Zeiteinheit wäre etwa die Bahn<br />

s<br />

des Richtungsvektors s der Raumzeit, der zwei Ereignisse verbindet, von<br />

denen das zweite auf derselben Uhr eine Sekunde später stattfindet. Hierbei<br />

gehen wir davon aus, daß unsere Uhr eine Gerade in der Raumzeit beschreibt.<br />

Diese beiden Torsoren können wir jedoch leicht identifizieren, indem wir die<br />

Abbildung<br />

i : Z + ∼ → L +<br />

betrachten, die charakterisiert wird durch q(i(t)) = −q(t) ∀q ∈ Q. Wir hätten<br />

dann etwa i(s) = cm für c ∈ R>0 die Lichtgeschwindigkeit ausgedrückt in<br />

Meter pro Sekunde.<br />

3.15.13. Präschrott In der speziellen Relativitätstheorie modelliert man Raum<br />

und Zeit als einen vierdimensionalen reellen affinen Raum<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!