05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1036 KAPITEL VI. MANNIGFALTIGKEITEN UND LIEGRUPPEN<br />

Definition 10.2.2. Gegeben ein endlichdimensionaler reeller Vektorraum<br />

V und ein GL(V )-Hauptfaserbündel Y → X bilden wir umgekehrt ein ndimensionales<br />

reelles Vektorraumbündel E als das balancierte Produkt<br />

E = Y ×GL(V ) V<br />

10.2.3. Man erkennt ohne Schwierigkeiten, daß diese Konstruktionen sogar eine<br />

Äquivalenz von Kategorien liefern zwischen der Kategorie der n-dimensionalen<br />

Vektorraumbündel auf X mit Bündelisomorphismen als Morphismen und<br />

der Kategorie der GL(V )-Hauptfaserbündel auf X mit Isomorphismen von<br />

Hauptfaserbündeln als Morphismen.<br />

10.2.4. Ist X eine Mannigfaltigkeit, so erhalten wir in derselben Weise eine<br />

Äquivalenz von Kategorien zwischen der Kategorie der n-dimensionalen glatten<br />

reellen Vektorraumbündel auf X und der Kategorie der glatten GL(V )-<br />

Hauptfaserbündel auf X.<br />

Definition 10.2.5. Gegeben ein topologischer Raum X und eine topologische<br />

Gruppe G und ein G-Hauptfaserbündel Y → X und eine stetige reelle<br />

endlichdimensionale Darstellung ρ : G → GL(F ) erklären wir ein Vektorraumbündel<br />

als das balancierte Produkt<br />

Y ×G F<br />

in hoffentlich selbsterklärender Weise. Ist G eine Liegruppe und X eine Mannigfaltigkeit<br />

und Y → X ein glattes G-Hauptfaserbündel, so erhalten wir in<br />

derselben Weise ein glattes Vektorraumbündel.<br />

Beispiel 10.2.6. Gegeben eine glatte n-Mannigfaltigkeit X liefert das Tangentialbündel<br />

TX mit 5.8.15 ein GL(n; R)-Hauptfaserbündel Y → X. Verschiedene<br />

Darstellungen von GL(n; R) führen dann mit 5.8.19 zu weiteren Vektorraumbündeln.<br />

In diesem Kontext übliche Bezeichnungsweisen für gewisse so<br />

entstehende Bündel und ihre Schnitte faßt die folgende Tabelle zusammen.<br />

ρ F Y ×G F Vektorbündel Schnitt<br />

det −1<br />

Rn TX Tangentialbündel Vektorfeld<br />

(Rn ) ∗ T ∗ k(Rn ∗ )<br />

X Kotangentialbündel Kovektorfeld<br />

k ∗<br />

T X k-Form<br />

R<br />

n T ∗ X Determinantenbündel Volumenform<br />

| det | −1 R Dichtebündel Dichte<br />

| det | −1<br />

R Halbdichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!