05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

790 KAPITEL VI. MANNIGFALTIGKEITEN UND LIEGRUPPEN<br />

auch den Geschwindigkeitsvektor bei t = 0 der Kurve t ↦→ Ad(exp(tX))(Y )<br />

auf den Geschwindigkeitsvektor bei t = 0 der Kurve t ↦→ Ad(exp(t ¯ X))( ¯ Y )<br />

abbilden, und nach 1.5.2 oder besser seinem Beweis läßt sich diese Erkenntnis<br />

in der Tat schreiben als die behauptete Verträglichkeit des Differentials<br />

unseres Gruppenhomomorphismus mit der Lieklammer<br />

deϕ : [X, Y ] ↦→ [ ¯ X, ¯ Y ]<br />

Übung 1.6.11. Bezeichne S 1 die Gruppe aller komplexen Zahlen der Norm<br />

Eins. Man zeige, daß jeder stetige Gruppenhomomorphismus S 1 → C × die<br />

Gestalt z ↦→ z n hat für genau ein n ∈ Z. Hinweis: V.1.6.2. Man konstruiere<br />

des weiteren eine Bijektion zwischen der Menge aller stetigen Gruppenhomomorphismen<br />

(S 1 ) m → (S 1 ) n und der Menge Mat(n × m; Z) aller (n × m)-<br />

Matrizen mit ganzzahligen Einträgen.<br />

Übung 1.6.12. Man zeige, daß jeder nicht konstante stetige Gruppenhomomorphismus<br />

SO(3) → SO(3) von der Gestalt (int g) ist für genau ein g ∈<br />

SO(3). Hinweis: Man erinnere sich, daß die Liealgebra von SO(3) identifiziert<br />

werden kann mit dem R 3 mit Kreuzprodukt, und diskutiere, welche linearen<br />

Abbildungen R 3 → R 3 mit dem Kreuzprodukt verträglich sind.<br />

Übung 1.6.13. Sei X ein endlichdimensionaler reeller Raum. Man zeige: Ist<br />

M ⊂ X eine glatte Untermannigfaltigkeit, so ist auch das Tangentialbündel<br />

TM ⊂ X × X aus IV.7.3.1 eine glatte Untermannigfaltigkeit. Weiter liefern<br />

für jede glatte Abbildung f : M → N in eine weitere glatte eingebettete<br />

Mannigfaltigkeit auch die Differentiale dpf : TpM → Tf(p)N eine glatte<br />

Abbildung df : TM → TN. Hinweis: IV.4.3.14.<br />

Übung 1.6.14. Das Differential des Invertierens inv : G → G auf einer Matrix-<br />

Liegruppe beim neutralen Element ist die Punktspiegelung am Ursprung auf<br />

dem Tangentialraum, in Formeln de inv = ((−1)·) : TeG → TeG.<br />

Übung 1.6.15 (Liealgebra eines Kerns). Gegeben ein glatter Homomorphismus<br />

von Matrix-Liegruppen ϕ : G → H zeige man mit 1.2.11 die Formel<br />

Lie(ker ϕ) = ker(deϕ) und allgemeiner für K ⊂ H eine abgeschlossene Untergruppe<br />

Lie(ϕ −1 (K)) = {x ∈ Lie G | (deϕ)(x) ∈ Lie K}<br />

Daraus folgt im Übrigen mit IV.1.5.8 auch sofort die in 1.2.16 bereits elementar<br />

gezeigte Beziehung Lie(SL(n; R)) = sl(n; R). Mit 4.6.23 wird dasselbe<br />

auch allgemeiner für abstrakte Liegruppen folgen.<br />

Übung 1.6.16 (Liealgebra einer Gruppe von Fixpunkten). Gegeben ein<br />

G eine Matrix-Liegruppe und ϕ : G ∼ → G ein glatter Automorphismus von G<br />

ist die Liealgebra der Gruppe der Fixpunkte G ϕ = {g ∈ G | ϕ(g) = g} von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!