05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. DER SATZ VON STOKES 615<br />

orientierte Einheitskreis in der xy-Ebene S = {(x, y, z) | x 2 + y 2 = 1, z = 0}<br />

und aus dem Satz von Stokes folgt<br />

<br />

H<br />

x 2 <br />

dx ∧ dy =<br />

S<br />

−x 2 y dx<br />

Zur Sicherheit machen wir noch die Probe und landen mit<br />

<br />

−x 2 2π<br />

y dx = − cos 2 2π<br />

ϕ sin ϕ d(cos ϕ) = cos 2 ϕ sin 2 ϕ dϕ<br />

S<br />

0<br />

im wesentlichen bei demselben Integral wie dem, das wir bereits in 7.5.5<br />

berechnet hatten. Genauer wird der fehlende Faktor 2 von π<br />

sin ϕ dϕ in der<br />

0<br />

Rechnung dort hier dadurch ausgeglichen, daß das Integral bis 2π läuft.<br />

Beweis. Gilt die Aussage für ω und ω ′ , so auch für ω + ω ′ . Wir können also<br />

nach II.6.10.3 und 4.4.10 ohne Beschränkung der Allgemeinheit annehmen,<br />

daß es eine zusammenhängende Randkarte (W, ϕ) von M gibt, die eine Orientierung<br />

hat und derart, daß gilt (supp ω ∩M) ⊂ ϕ(W ). Ist ε die Orientierung<br />

unserer Randkarte, so gilt per definitionem und da die äußere Ableitung ver-<br />

tauscht mit dem Zurückholen<br />

<br />

dω = ε<br />

M<br />

W<br />

ϕ ∗ <br />

(dω) = ε d(ϕ<br />

W<br />

∗ ω)<br />

Bezeichnet ( ¯ W , ¯ϕ) wie in 7.7.21 die induzierte Karte des Randes und i :<br />

R k → R≤0 × R k , x ↦→ (0, x) die offensichtliche Einbettung, so gilt nach<br />

unseren Definitionen und wegen ¯ϕ = ϕ ◦ i und ¯ W = i −1 (W ) auch<br />

<br />

∂ M<br />

<br />

ω = ε<br />

¯W<br />

¯ϕ ∗ <br />

ω = ε<br />

i−1 i<br />

W<br />

∗ (ϕ ∗ ω)<br />

Bezeichnen wir mit η die Fortsetzung durch Null von ϕ ∗ ω auf den ganzen<br />

Halbraum, so reduziert sich der Satz auf einen Spezialfall, den wir im Anschluss<br />

als eigenständiges Lemma formulieren und beweisen.<br />

Lemma 7.8.8. Bezeichne i : R k → R≤0 × R k wie zuvor die offensichtliche<br />

Einbettung und sei η eine stetig differenzierbare k-Form mit kompaktem<br />

Träger auf R≤0 × R k . So gilt<br />

<br />

R k<br />

i ∗ <br />

η =<br />

R≤0×R k<br />

dη<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!