05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. DIFFERENTIATION UND INTEGRATION 205<br />

Eher selten benutzt man den Secans hyperbolicus x ↦→ 1/ cosh(x), den<br />

Cosecans hyperbolicus x ↦→ 1/ sinh(x) und den Tangens hyperbolicus<br />

tanh : x ↦→ sinh(x)/ cosh(x) sowie seine Umkehrung artanh : (−1, 1) ∼ → R.<br />

4.7.4. Die Namen unserer Funktionen haben den folgenden Hintergrund: Für<br />

t ∈ R durchläuft der Punkt mit Koordinaten (cosh t, sinh t) den Hyperbelast<br />

{(x, y) ∈ R 2 | (x + y)(x − y) = 1, x > 0}<br />

und zwar ist |t/2| gerade die Fläche oder lateinisch “area”, die zwischen x-<br />

Achse, Hyperbel und dem Geradensegment von (0, 0) nach (cosh t, sinh t)<br />

eingeschlossen ist. Es ist eine ausgezeichnete Übung, diese Behauptung nachzurechnen.<br />

Man sieht so die Verwandschaft zu den üblichen trigonometrischen<br />

Funktionen, bei denen man nur die Hyperbel x 2 − y 2 = 1 zu ersetzen<br />

hat durch den Einheitskreis x 2 + y 2 = 1, wie wir später zeigen werden. Die<br />

Herkunft der Bezeichnung “Sinus” wird auch dort, genauer in 7.4.4 erklärt.<br />

Die Bezeichnung Trigonometrie bedeutet übrigends “Dreiecksmessung”, die<br />

Wurzel “gon” taucht auch im deutschen Wort “Knie” auf und bedeutet im<br />

Griechischen sowohl “Knie” als auch im übertragenen Sinne “Winkel”.<br />

4.7.5. Die Lösungsmengen in der Ebene R 2 von Gleichungen der Gestalt<br />

ax 2 + bxy + cy 2 = d mit (a, b, c) = (0, 0, 0) heißen ebene Quadriken oder<br />

auch Kegelschnitte, da man sie erhalten kann als Schnitte räumlicher Ebenen<br />

mit dem Kegel {(x, y, z) ∈ R 3 | x 2 +y 2 = z 2 } bei geeigneter orthonormaler<br />

Identifikation unserer räumlichen Ebenen mit dem R 2 . Jeder Kegelschnitt<br />

ist bis auf Drehung und Verschiebung eine Ellipse αx 2 +βy 2 = 1 mit α, β > 0,<br />

eine Hyperbel xy = γ mit γ > 0, eine Parabel x 2 = δy mit δ > 0, ein Geradenkreuz,<br />

eine Gerade, ein Punkt oder die leere Menge. Die Bezeichnung<br />

“Parabel” kommt hier vom griechischen Wort für “Werfen”. In der Tat beschreibt<br />

ein Wurfgeschoss unter Vernachlässigung des Luftwiderstands stets<br />

eine “parabolische” Bahn, vergleiche VII.3.1.9.<br />

Ergänzende Übung 4.7.6. Sei H = {(x, y) ∈ R2 | x2 − y2 = 1} die Hyperbel.<br />

Wir konstruieren eine Bijektion ϕ : R\{±1} ∼ → H\(1, 0), indem wir jedem<br />

Punkt t ∈ R\{±1} den Schnittpunkt der Geraden durch (0, t) und (1, 0) mit<br />

H\(1, 0) zuordnen. Man prüfe, daß diese Abbildung gegeben wird durch<br />

2 t + 1<br />

ϕ(t) =<br />

t2 − 1 ,<br />

2t<br />

t2 <br />

− 1<br />

Eine eng verwandte Parametrisierung des Einheitskreises werden wir in 7.6.17<br />

besprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!