05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

298 KAPITEL II. FUNKTIONEN EINER VERÄNDERLICHEN<br />

7.6.16. Die Ableitung des Tangens ist tan ′ (x) = cos2 x+sin2 x<br />

cos2 = 1 + tan x<br />

2 (x),<br />

insbesondere ist der Tangens streng monoton wachsend auf (−π/2, π/2). Da<br />

er an den Grenzen sogar gegen ±∞ strebt, liefert der Tangens eine Bijektion<br />

tan : (−π/2, π/2) → R, und wir können die Umkehrfunktion Arcustangens<br />

arctan : R → (−π/2, π/2)<br />

betrachten. Die Ableitung von arctan ergibt sich mit 4.2.9 zu<br />

arctan ′ (t) = 1<br />

1 + t 2<br />

Damit erhalten wir durch gliedweises Integrieren der geometrischen Reihe<br />

2.5.5 für den Arcustangens für |t| < 1 die Reihenentwicklung<br />

arctan(t) = t − t3<br />

3<br />

+ t5<br />

5<br />

− t7<br />

7<br />

und mit dem Abel’schen Grenzwertsatz 5.4.2 ergibt sich<br />

π<br />

4<br />

1 1 1<br />

= 1 − + − . . .<br />

3 5 7<br />

Es scheint, daß diese Formel bereits in dem 1530 erschienenen <strong>Analysis</strong>-Buch<br />

“Ganita Yuktibhasa” des Autors Jyesthadeva zu finden ist, eines Mathematikers<br />

aus Kerala in Indien, und daß sie auf den indischen Mathematiker<br />

Madhava zurückgeht. Außerdem erhalten wir so auch die bemerkenswerte<br />

Identität<br />

lim<br />

x→∞<br />

x<br />

−x<br />

1<br />

dt = π<br />

1 + t2 Übung 7.6.17. Sei S1 = {(x, y) ∈ R2 | x2 + y2 = 1} der Einheitskreis. Wir<br />

konstruieren eine Bijektion γ : R ∼ → S1 \ (−1, 0), indem wir jedem Punkt<br />

t ∈ R den Schnittpunkt der Gerade durch (−1, 0) und (0, t) mit S1 \ (−1, 0)<br />

zuordnen. Man prüfe, daß diese Abbildung gegeben wird durch<br />

2 1 − t 2t<br />

γ(t) = ,<br />

1 + t2 1 + t2 <br />

Man prüfe γ ′ (t) = 2/(1 + t 2 ) und interpretiere die vorstehende bemerkenswerte<br />

Formel. Der Punkt (cos τ, sin τ) für τ ∈ (−π, π) wird hierbei übrigends<br />

parametrisiert durch t = tan(τ/2), wie man durch Rechnung oder elementargeometrische<br />

Überlegungen prüft. Man beachte auch die Ähnlichkeit zur<br />

Parametrisierung der Hyperbel 4.7.6.<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!