05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

324 KAPITEL III. ANALYSIS MIT KOMPLEXEN ZAHLEN<br />

nehmen aber bei z = 0 den Wert Null an, so daß es reicht, die Gleichheit ihrer<br />

Ableitungen zu zeigen. Im Rahmen der Funktionentheorie dürfen Sie diese<br />

Übung in VIII.1.7.10 mit mehr Theorie und weniger Rechnen ein weiteres<br />

Mal lösen.<br />

1.5.21. Eine komplex differenzierbare komplexwertige Funktion, die auf einer<br />

offenen Teilmenge der komplexen Zahlenebene definiert ist, heißt eine<br />

holomorphe Funktion. Die Theorie der holomorphen Funktionen, die sogenannte<br />

Funktionentheorie, ist grundlegend verschieden von der Theorie<br />

der differenzierbaren reellwertigen Funktionen auf einer offenen Teilmenge<br />

der reellen Zahlengerade, die wir in dieser Vorlesung ausführlich studiert haben.<br />

Zum Beispiel ist jede holomorphe Funktion, d.h. jede auf einer offenen<br />

Teilmenge der komplexen Zahlenebene definierte einmal komplex differenzierbare<br />

Funktion, bereits beliebig oft komplex differenzierbar. Mehr dazu<br />

findet man etwa in VIII.1.6.5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!