05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. UMKEHRSATZ UND ANWENDUNGEN 447<br />

SkriptenBilder/Bildimpl.png<br />

Der Schnitt der Niveaufläche {(z, x) | f(z, x) = x 2 − z = 0} mit einem<br />

geeigneten Rechteck C1 × A1 ist der Graph einer Funktion, eben der<br />

entsprechenden impliziten Funktion, hier der Funktion g(z) = √ z. Dieses<br />

Beispiel zeigt auch, daß im Fall von nicht zusammenhängendem C1 die<br />

implizite Funktion durchaus von der Wahl von A1 abhängen kann: Zwei<br />

Paare (C1, A1) und (C1, A ′ 1) mit demselben C1 können verschiedene<br />

implizite Funktionen C1 → A liefern! Die Tangente an den Graphen unserer<br />

impliziten Funktion g schließlich steht in (c, a) senkrecht auf dem<br />

Gradienten (fz(c, a), fx(c, a)), so daß auch die Formel für die<br />

Tangentensteigung g ′ (c) = −fz(c, a)/fx(c, a) anschaulich unmittelbar<br />

einleuchtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!