05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. DIFFERENTIATION UND INTEGRATION 201<br />

SkriptenBilder/BildSubR.png<br />

Anschauliche Bedeutung der Substitutionsregel nach 4.6.3 im Fall<br />

g(x) = x 2 . Die schraffierte Fläche stellt in diesem Spezialfall für r = 4 und<br />

das Intervall [a, b] = [0, 4] die Summe<br />

r<br />

f(g(ξi))g ′ (ξ1)(ai − ai−1) =<br />

i=1<br />

r<br />

f(g(ξi))(g(ai) − g(ai−1))<br />

dar. Die ξi sind mit dem Mittelwertsatz gerade so gewählt, daß gilt<br />

g(ai) − g(ai−1) = g ′ (ξi)(ai − ai−1). Ich finde, man sieht sehr gut, daß diese<br />

Summen gegen g(b)<br />

g(a) f(y) dy = 16<br />

f(y) dy konvergieren.<br />

i=1<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!