05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. FUNKTIONEN AUF KOMPAKTEN LIEGRUPPEN 1037<br />

Hierbei meint R n die Standarddarstellung, (R n ) ∗ deren kontragrediente Darstellung<br />

und k ((R n ) ∗ ) ∼ = Alt k (R n ) deren k-te äußere Potenz. Das Determinantenbündel<br />

heißt oft auch das kanonische Bündel.<br />

10.2.7. Jetzt erkläre, wie Schnitte in Karten aussehen, und warum Fasern so<br />

und so aussehen.<br />

10.2.8. Ich will nun Satz 10.1.3 von Matrix-Liegruppen auf beliebige Liegruppen<br />

verallgemeinern und muss dazu erklären, was Differentialformen auf<br />

Mannigfaltigkeiten sind und wie diese integriert werden. Zunächst erinnere<br />

ich an den Begriff eines reellen Vektorraumbündels auf einer Mannigfaltigkeit,<br />

wobei wir sowohl unsere Mannigfaltigkeit als auch unser Bündel stets<br />

als glatt annehmen wollen.<br />

Ist nun X eine Mannigfaltigkeit und p : E → X ein R-Bündel, so erklären<br />

wir das duale R-Bündel E ∗ → X, indem wir auf der disjunkten Vereinigung<br />

E ∗ = <br />

x∈X<br />

der Dualräume der Fasern von p mit der hoffentlich offensichtlichen Projektion<br />

q : E∗ → X die einzige Struktur eines R-Bündels betrachten derart, dass<br />

n ∼<br />

für jede Bündelkarte von E U × R −→ p−1 (U) die Verknüpfung<br />

E ∗ x<br />

U × R n ∼<br />

−→ U × (R n ) ∗ N<br />

−→ q −1 (U)<br />

eine Bündelkarte von E∗ ist.<br />

Hierbei soll die erste Abbildung von der kanonischen Identifikation R<br />

−→<br />

n ∼<br />

(Rn ) ∗ herkommen und die zweite Abbildung von den Inversen der Transponierten<br />

E∗ ∼<br />

x −→ (Rn ) ∗ der durch die ursprüngliche Bündelkarte von E gege-<br />

n ∼<br />

benen Identifikationen R<br />

−→ Ex für x ∈ U.<br />

Definition 10.2.9. Das zum Tangentialbündel T X an eine Mannigfaltigkeit<br />

X duale Bündel heißt das Kotangentialbündel und wird notiert als<br />

Seine Fasern<br />

(T X) ∗ = T ∗ X<br />

(T ∗ X)x = (TxX) ∗<br />

notiert man auch T ∗ x X und nennt die Faser bei x den Kotangentialraum an<br />

X bei x.<br />

Ein Kovektorfeld ist ein Schnitt des Kotangentialbündels.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!