05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. KLASSISCHE MECHANIK 1233<br />

Übung 3.9.2. Fassen wir ein glattes Kovektorfeld α auf einer Mannigfaltigkeit<br />

M auf als eine glatte Abbildung α : M → T ∗ M in das Kotangentialbündel<br />

und holen das kanonische Kovektorfeld unter dieser Abbildung zurück, so<br />

erhalten wir gerade α selber, in Formeln α ∗ (ϑ) = α oder in einer anderen<br />

Notation α : α ❀ ϑ.<br />

Übung 3.9.3. Wohin? Braucht Rückzug! Gegeben ein glattes Vektorbündel<br />

π : E ↠ M erhalten wir eine kurze exakte Sequenz<br />

π ∗ E ↩→ TE ↠ π ∗ TM<br />

von Vektorbündeln auf E, indem wir die erste Abbildung mithilfe des Differentials<br />

der Einbettungen der Fasern und die zweite Abbildung mithilfe des<br />

Differentials der Projektion π in hoffentlich offensichtlicher Weise erklären.<br />

3.9.4 (Funktorialität der kanonischen Formen). Ist ϕ : M → N ein<br />

glatterMorphismus von Mannigfaltigkeiten, so erhalten wir ein kommutatives<br />

Diagramm<br />

T ∗ M<br />

<br />

ϕ∗T ∗ d<br />

N<br />

⊤ϕ c <br />

∗<br />

T N<br />

<br />

<br />

<br />

πM<br />

π<br />

πN<br />

M M ϕ<br />

<br />

N<br />

indem wir links oben für alle x ∈ M die zum Differential dxϕ : TxM →<br />

Tϕ(x)N transponierte Abbildung d⊤ x ϕ : (ϕ∗T ∗ N)x = T ∗ ϕ(x)N → T ∗ xM nehmen.<br />

Für unsere kanonischen Formen gilt dann<br />

(d ⊤ ϕ) ∗ ϑ M = c ∗ ϑ N<br />

(d ⊤ ϕ) ∗ ω M = c ∗ ω N<br />

Um das einzusehen reicht es, die erste Formel zu zeigen, die Zweite erhält man<br />

als deren äußere Ableitung. Nun stimmen aber beide Seiten der behaupteten<br />

Identität per definitionem überein mit demjenigen Kovektorfeld auf dem nach<br />

M zurückgeholten Kotangentialbündel von N, das jedem Tangentialvektor<br />

v ∈ Tu(ϕ ∗ T ∗ N) für u = (x, ζ) ∈ ϕ ∗ T ∗ N einem Paar mit x ∈ M und ζ ∈<br />

T ∗<br />

ϕ(x)N, den Wert von ζ auf dem Bild von v unter dxϕ ◦ duπ zuordnet. Etwas<br />

ausführlicher können wir auch rechnen<br />

((d ⊤ ϕ) ∗ ϑ M )u = ϑ M<br />

(d ⊤ x ϕ)(ζ) ◦ du(d ⊤ ϕ)<br />

= (d ⊤ x ϕ)(ζ) ◦ πM ◦ du(d ⊤ ϕ)<br />

= ((d ⊤ x ϕ)(ζ)) ◦ duπ<br />

= ζ ◦ dxϕ ◦ duπ<br />

= ζ ◦ dπN ◦ duc<br />

= (c ∗ ϑ N )u

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!