05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1144 KAPITEL VI. MANNIGFALTIGKEITEN UND LIEGRUPPEN<br />

Beispiel 15.3.2. Rn ist eine Lie-Gruppe mit der Addition als Verknüpfung.<br />

Dasselbe gilt für jeden endlichdimensionalen reellen Vektorraum.<br />

Beispiel 15.3.3. Offene Teilmengen des Rn tragen stets in natürlicher Weise<br />

die Struktur einer C∞-Mannigfaltigkeit. Mit dieser Struktur ist G = GL(n, R) ⊂<br />

Rn2 eine Lie-Gruppe. Dasselbe gilt für G = GL(n, C) ⊂ R (2n)2.<br />

15.4 Märchen: Lie-Gruppen und Liealgebren<br />

Satz 15.4.1 (Ein-Parameter-Untergruppen). Ist G eine Liegruppe und Te G<br />

ihr Tangentialraum im neutralen Element e ∈ G, so erhalten wir eine Bijektion<br />

<br />

Glatte Gruppenhomomorphismen ∼→<br />

Te G<br />

ϕ : R → G<br />

ϕ ↦→ ˙ϕ(0)<br />

indem wir jedem glatten Gruppenhomomorphismus ϕ : R → G seine Geschwindigkeit<br />

˙ϕ(0) zum Zeitpunkt Null zuordnen.<br />

Bemerkung 15.4.2. Ein glatter Gruppenhomomorphismus ϕ : R → G heißt<br />

auch eine Ein-Parameter-Untergruppe von G, deshalb der Name des Satzes.<br />

Beispiel 15.4.3. II.6.9.11 bestimmt insbesondere die Ein-Parameter-Untergruppen<br />

der additiven Gruppe eines endlichdimensionalen reellen Vektorraums.<br />

Beispiel 15.4.4. Die Abbildung<br />

R → GL(n, R)<br />

t ↦→ exp(tA) = 1 + tA + t2A2 + . . .<br />

2!<br />

ist die Ein-Parameter-Untergruppe mit Geschwindigkeitsvektor A zum Zeitpunkt<br />

t = 0, für alle A ∈ M(n × n, R) = Te GL(n, R). Analoges gilt für<br />

GL(n, C) und GL(n, H).<br />

Beispiel 15.4.5. Der Tangentialraum an S1 am neutralen Element 1 ist die<br />

imaginäre Achse, T1 S1 = R i . Die Ein-Parameter-Untergruppen der S1 sind<br />

die Abbildungen R → S1 , t ↦→ exp(a i t) mit a ∈ R. Ganz genauso geht es mit<br />

der Gruppe S3 . Wir haben als Ein-Parameter-Untergruppen die Abbildungen<br />

R → S 3<br />

t ↦→ exp(tq)<br />

für q rein imaginär, also q = −q. In der Tat folgt aus q = −q schon<br />

exp(tq) 2 = exp(tq) · exp(tq)<br />

= exp(tq) · exp(tq)<br />

= exp(tq) exp(−tq)<br />

= 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!