05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 KAPITEL II. FUNKTIONEN EINER VERÄNDERLICHEN<br />

Satz 2.6.8 (Funktionalgleichung der Exponentialfunktion). Die Exponentialfunktion<br />

ist ein Gruppenhomomorphismus von der additiven Gruppe<br />

der reellen Zahlen in die multiplikative Gruppe der von Null verschiedenen<br />

reellen Zahlen. In Formeln ausgedrückt gilt für alle x, y ∈ R also<br />

exp(x) = 0 = exp(y) und<br />

exp(x + y) = exp(x) exp(y)<br />

2.6.9. Stellen wir uns exp(x) vor als das Vermögen, daß in x Jahren aus einem<br />

Euro entsteht bei kontinuierlicher Verzinsung mit 100%, so erhalten wir offensichtlich<br />

gleichviel, ob wir unser Vermögen exp(x) nach x Jahren gleich wieder<br />

für y Jahre anlegen, oder ob wir unseren Euro gleich von Anfang an x+y Jahre<br />

arbeiten lassen. Das ist die Bedeutung der Funktionalgleichung. In 3.3.28<br />

werden Sie zeigen, daß die Gruppenhomomorphismen ϕ : R → R × mit der<br />

Eigenschaft x < y ⇒ ϕ(x) < ϕ(y) genau die Abbildungen ϕ(x) = exp(ax)<br />

sind mit a > 0. In 3.2.11 werden wir zeigen, daß die Exponentialfunktion sogar<br />

einen Isomorphismus zwischen der additiven Gruppe der reellen Zahlen<br />

und der multiplikativen Gruppe der positiven reellen Zahlen liefert.<br />

Ergänzung 2.6.10. Der gleich folgende Beweis der Funktionalgleichung gefällt<br />

mir nicht besonders. Ein anderer aber in seiner Weise auch etwas verwickelter<br />

Beweis wird in 2.6.17 vorgestellt. Ein mehr konzeptueller Zugang zur<br />

Exponentialfunktion und ihrer Funktionalgleichung wird in 4.6.10 und 4.6.11<br />

skizziert. Er benötigt jedoch Hilfsmittel, die uns hier noch nicht zur Verfügung<br />

stehen, und er läßt auch nicht so einfach auf den Fall von Matrizen zu<br />

verallgemeinern, der für uns bei der Diskussion von Sinus und Cosinus eine<br />

wesentliche Rolle spielen wird. Wir schicken dem eigentlichen Beweis einige<br />

allgemeine Betrachtungen voraus.<br />

Satz 2.6.11 (Produkt von Reihen). Sind ∞<br />

i=0 ai und ∞<br />

j=0 bj absolut<br />

konvergente Reihen, so konvergiert auch die Summe der Produkte aibj für<br />

(i, j) ∈ N × N im Sinne von 2.5.24 und es gilt<br />

<br />

(i,j)∈N×N<br />

aibj =<br />

∞<br />

i=0<br />

ai<br />

∞<br />

Beweis. Es reicht zu zeigen, daß für irgendeine Bijektion w : N → N × N,<br />

k ↦→ (u(k), v(k)) die Reihe ∞ k=0 au(k)bv(k) absolut konvergiert und daß gilt<br />

∞<br />

<br />

∞<br />

au(k)bv(k) =<br />

<br />

∞<br />

<br />

k=0<br />

i=0<br />

ai<br />

j=0<br />

j=0<br />

bj<br />

bj

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!