05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1074 KAPITEL VI. MANNIGFALTIGKEITEN UND LIEGRUPPEN<br />

Übung 11.2.9. Die stetigen Abbildungen von einem topologischen Raum in eine<br />

topologische Gruppe bilden unter der punktweisen Verknüpfung und mit<br />

der kompakt-offenen Topologie selbst eine topologische Gruppe. Die stetigen<br />

Abbildungen von einem topologischen Raum in einen topologischen Vektorraum<br />

bilden unter der punktweisen Verknüpfung und mit der kompaktoffenen<br />

Topologie selbst einen topologischen Vektorraum. Hinweis: 11.2.6.<br />

Definition 11.2.10. Sei (E) eine Eigenschaft topologischer Räume. Sagen<br />

wir, ein topologischer Raum X sei lokal (E), so meinen wir, daß sich jede Umgebung<br />

eines beliebigen Punkts von X verkleinern läßt zu einer Umgebung<br />

desselben Punktes, die als topologischer Raum mit der induzierten Topologie<br />

die Eigenschaft (E) hat.<br />

Ergänzung 11.2.11. In der Terminologie von Bourbaki wird von einem lokal<br />

kompakten Raum zusätzlich die Hausdorff-Eigenschaft gefordert. Ich schließe<br />

mich dieser Terminologie nicht an, da sie im Widerspruch steht zu der<br />

eben vereinbarten allgemeinen Bedeutung des Adjektivs “lokal”. Im Deutschen<br />

bringt man diesen Unterschied zumindest in der alten Rechtschreibung<br />

dadurch zum Ausdruck, daß man “lokalkompakt” zusammenschreibt, wenn<br />

die Hausdorff-Bedingung mit gemeint ist.<br />

11.2.12. Ein kompakter Hausdorff-Raum ist nach 3.3.15 stets lokal kompakt.<br />

Stärker zeigen wir: Besitzt in einem Hausdorffraum jeder Punkt eine kompakte<br />

Umgebung, so ist unser Raum bereits lokal kompakt im Sinne von 11.2.10.<br />

In der Tat, seien X ⊃ K ⊃ U ∋ p unser Raum, ein Kompaktum K, eine in<br />

X offene Menge U und ein Punkt. Es gilt, eine offene Umgebung B von p<br />

zu finden mit ¯ B ⊂ U. Aber nach 3.3.14 finden wir ja A, B ⊂◦ K disjunkt mit<br />

K\U ⊂ A und p ∈ B. Aus B ⊂◦ K und B ⊂ U folgt erst B ⊂◦ U und dann<br />

B ⊂◦ X. Der Abschluß ¯ B von B ist derselbe in K und in X und trifft A nicht,<br />

woraus folgt ¯ B ⊂ U wie gewünscht.<br />

Satz 11.2.13 (Adjungierter zu Produkt mit lokal kompaktem Raum).<br />

Seien X, Y, Z topologische Räume. Ist Y lokal kompakt, so induziert die offensichtliche<br />

Bijektion Ens(X × Y, Z) → Ens(X, Ens(Y, Z)) eine Bijektion<br />

Top(X × Y, Z) ∼ → Top(X, C(Y, Z))<br />

Beweis. Sei f : X × Y → Z stetig und ˜ f : X → C(Y, Z) die induzierte<br />

Abbildung. Wir zeigen zunächst noch ohne irgendwelche Bedingungen an Y ,<br />

daß ˜ f auch stetig ist. Es reicht, diese Stetigkeit an jeder Stelle x ∈ X zu<br />

zeigen. Gegeben K ⊂ Y kompakt und U ⊂◦ Z offen mit ˜ f(x) ∈ O(K, U)<br />

gilt es, eine offene Umgebung V von x zu finden mit ˜ f(V ) ⊂ O(K, U). Nun<br />

besagt unsere Bedingung gerade f(x × K) ⊂ U, und wir finden natürlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!