05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1202 KAPITEL VII. MIST UND VERSUCHE<br />

3.1.8. Unter einem Gravitationsfeld versteht man eine Abbildung<br />

G : E → E ⊗ 〈〈1/s 2 〉〉<br />

und die von einem derartigen Feld auf ein Teilchen der Masse m ausgeübte<br />

Kraft wird gegeben durch die Gleichung<br />

F = mG<br />

Die Bewegungsgleichung für ein Teilchen beliebiger Masse in einem Gravitationsfeld<br />

G lautet damit<br />

¨γ = G ◦ γ<br />

und ist aufzufassen als eine Gleichheit von Abbildungen T → E ⊗ 〈〈1/s 2 〉〉.<br />

Beispiel 3.1.9 (Flugbahn eines geworfenen Massenpunktes). An der<br />

Erdoberfläche kann das Gravitationsfeld lokal recht gut approximiert werden<br />

durch das konstante Feld (9,8)m/s 2 , wobei m ∈ E denjenigen einen Meter<br />

langen Vektor bezeichnet, der an der gegebenen Stelle in Richtung des<br />

Erdmittelpunkts zeigt. Bezeichnet nun t : R ∼ → T die Identifikation der reellen<br />

Zahlengeraden mit der Zeitachse vermittels der Abbildungsvorschrift<br />

t : x ↦→ t0 + xs für einen beliebigen Zeitpunkt t0 und unsere Zeiteinheit<br />

Sekunde s ∈ T, so werden die Ableitungen der Verknüpfung γ : R → E,<br />

x ↦→ γ(t0 + xs) nach der Kettenregel gegeben durch<br />

dγ<br />

dx<br />

dγ dt<br />

=<br />

dt dx<br />

= sdγ<br />

dt<br />

und<br />

d2γ (dx) 2 = s d2γ (dt) 2<br />

dt<br />

dx = s2 d2γ (dt) 2<br />

Hier ist nun natürlich alles mögliche implizit zu verstehen, aber das alles<br />

auszuschreiben führt zu ungenießbaren Formeln. So ergibt sich für die Bewegung<br />

eines Teilchens, etwa einer Kanonenkugel, bei Vernachlässigung des<br />

Luftwiderstands die für die Artillerie offensichtlich fundamentale Bewegungsgleichung<br />

d2γ = (9, 8)m<br />

(dx) 2<br />

Deren allgemeine Lösung ergibt sich durch direktes Integrieren zu<br />

γ(xs + t0) = (4,9)x 2 m + xa + p0<br />

mit a ∈ E einem festen Richtungsvektor und p0 ∈ E einem festen Ort, und<br />

durch Einsetzen von xs = τ erhalten wir<br />

γ(τ + t0) = (4,9)τ 2 (m/s 2 ) + τv0 + p0<br />

mit v0 = a/s der Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t0 und p0 ∈ E dem Ort<br />

zum Zeitpunkt t0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!