05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182 KAPITEL II. FUNKTIONEN EINER VERÄNDERLICHEN<br />

Beweis. Nach unseren Annahmen gibt es eine stetige Funktion ohne Nullstelle<br />

ϕ : I → R mit f(x) − f(p) = (x − p)ϕ(x) und ϕ(p) = f ′ (p). Setzen wir<br />

hier x = f −1 (y), so ist ψ = 1/(ϕ ◦ f −1 ) : f(I) → R eine stetige Funktion mit<br />

(y − q)ψ(y) = f −1 (y) − f −1 (q) und ψ(q) = 1/f ′ (p).<br />

Beispiel 4.2.10. Die Ableitung des Logarithmus ist mithin<br />

log ′ (q) =<br />

1<br />

exp(log q)<br />

= 1<br />

q<br />

Damit ergibt sich für alle a ∈ R die Ableitung der allgemeinen Potenzen,<br />

also der Funktionen (0, ∞) → R, x ↦→ xa , zu x ↦→ axa−1 . In der Tat, nach<br />

Definition gilt ja xa = exp(a log x), die Ableitung wird also a 1 exp(a log x) =<br />

x<br />

axa−1 .<br />

Lemma 4.2.11. Die Funktion f : R → R,<br />

f(x) =<br />

<br />

−1/x e<br />

0<br />

x > 0<br />

x ≤ 0<br />

ist beliebig oft differenzierbar.<br />

Beweis. Wir betrachten allgemeiner für alle n ∈ N die Funktion fn : R → R,<br />

fn(x) =<br />

x −n e −1/x x > 0<br />

0 x ≤ 0<br />

und zeigen, daß sie differenzierbar ist mit Ableitung f ′ n = −nfn+1 + fn+2.<br />

Damit sind wir dann natürlich fertig. Das einzige Problem ist die Ableitung<br />

an der Stelle p = 0, wo wir nachweisen müssen, daß die Sekantensteigungen<br />

“von rechts” auch gegen Null streben, daß also für alle n ∈ N gilt<br />

lim<br />

x↘0 x−n−1 e −1/x = 0<br />

Nun wissen wir aber nach der Definition von exp, daß für jedes m ∈ N<br />

und x > 0 gilt exp(x) > x m /m!. Für jedes n ∈ N und x > 0 gilt also<br />

exp(1/x) > x −n−2 /(n + 2)! und wir folgern 0 < x −n−1 e −1/x < (n + 2)! x für<br />

x > 0.<br />

4.3 Folgerungen aus Eigenschaften der Ableitung<br />

Definition 4.3.1. Eine Teilmenge der reellen Zahlen oder auch der erweiterten<br />

reellen Zahlen R heißt offen genau dann, wenn sie für jeden ihrer Punkte<br />

eine Umgebung ist. In Formeln ist demnach eine Teilmenge U ⊂ R offen genau<br />

dann, wenn es für jeden Punkt p ∈ U ein ε > 0 gibt mit (p−ε, p+ε) ⊂ U.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!