05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. DIFFERENTIATION UND INTEGRATION 177<br />

4.1.5. Wir geben noch zwei Umformulierungen der Definition der Differenzierbarkeit.<br />

Ist D ⊂ R eine halboffene Teilmenge und p ∈ D, so ist nach<br />

3.3.11 eine Funktion f : D → R differenzierbar bei p mit Ableitung f ′ (p) = b<br />

genau dann, wenn es eine Funktion ϕ : D → R gibt, die stetig ist bei p mit<br />

Funktionswert ϕ(p) = b derart, daß für alle x ∈ D gilt<br />

f(x) = f(p) + (x − p)ϕ(x)<br />

Anschaulich bedeutet diese Forderung, daß die sogenannte “Sekantensteigungsfunktion”<br />

ϕ(x) = (f(x) − f(p))/(x − p) durch die Vorschrift ϕ(p) = b<br />

stetig an die Stelle p fortgesetzt werden kann. In nochmals anderen Formeln<br />

ist unsere Funktion f : D → R differenzierbar bei p mit Ableitung b genau<br />

dann, wenn gilt<br />

f(p + h) = f(p) + bh + ε(h)h<br />

für eine Funktion ε, die stetig ist bei Null und die dort den Wert Null annimmt.<br />

Hierbei ist zu verstehen, daß die Funktion ε definiert sein soll auf der<br />

Menge aller h mit h + p ∈ D. Diese Formulierung des Ableitungsbegriffs hat<br />

den Vorteil, besonders gut zum Ausdruck zu bringen, daß für festes p und<br />

kleines h der Ausdruck f(p) + bh eine gute Approximation von f(p + h) ist.<br />

Beispiele 4.1.6. Eine konstante Funktion auf einer halboffenen Menge von<br />

reellen Zahlen ist bei jedem Punkt besagter Menge differenzierbar mit Ab-<br />

leitung Null. Die Funktion id : R → R, x ↦→ x hat bei jedem Punkt p die<br />

(p) = 1.<br />

Ableitung id ′ (p) = dx<br />

dx<br />

Lemma 4.1.7. Die Funktion x ↦→ 1<br />

x<br />

R × und ihre Ableitung bei einer Stelle p ∈ R × ist − 1<br />

p2 .<br />

Beweis. Wir rechnen limx→p<br />

1 1<br />

− x p<br />

x−p<br />

ist differenzierbar bei jedem Punkt von<br />

= limx→p −1<br />

xp<br />

= − 1<br />

p 2 nach 3.3.12.<br />

Lemma 4.1.8. Sei D ⊂ R halboffen. Ist eine Funktion f : D → R differenzierbar<br />

bei p ∈ D, so ist f stetig bei p.<br />

Beweis. Das folgt sofort aus der vorhergehenden Proposition 4.1.5.<br />

Definition 4.1.9. Ist f : (a, b) → R definiert auf einem offenen Intervall um<br />

einen Punkt p ∈ (a, b) und existieren die Grenzwerte<br />

f(x) − f(p)<br />

lim<br />

x↗p x − p<br />

f(x) − f(p)<br />

bzw. lim<br />

x↘p x − p<br />

im Sinne von 3.3.24, so nennen wir sie die linksseitige bzw. die rechtsseitige<br />

Ableitung von f an der Stelle p.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!