05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1184 KAPITEL VII. MIST UND VERSUCHE<br />

Der Kartenwechsel ergibt sich mit etwas Rechnen als die Abbildung<br />

ϕ = ϕ−+ : R 2 \0 → R 2 \0<br />

(x, y) ↦→ 1<br />

x 2 +y 2 (x, y)<br />

Eine 2-Form auf R 2 hat die Gestalt fdx∧dy für eine wohlbestimmte Funktion<br />

f : R 2 → R. Holen wir sie zurück mit unserem Kartenwechsel, so ergibt sich<br />

x2 +y2 y<br />

) ∧ d( x2 +y2 )<br />

= − f◦ϕ<br />

(x2 +y2 ) 2 dx ∧ dy<br />

ϕ ∗ (fdx ∧ dy) = (f ◦ ϕ)d( x<br />

Eine 2-Form auf der Kugelschale S 2 anzugeben bedeutet also nichts anderes,<br />

als zwei Funktionen f± : R 2 → R anzugeben mit<br />

1<br />

f+(x, y) = −<br />

(x2 + y2 )<br />

2 f−(<br />

x<br />

x2 y<br />

,<br />

+ y2 x2 )<br />

+ y2 für so ein Funktionenpaar gibt es eben genau eine 2-Form ω auf S 2 mit<br />

ϕ ∗ ±ω = f±dx ∧ dy.<br />

Jetzt wollen wir schließlich in einem letzten Schritt unsere Mannigfaltigkeiten<br />

von ihren Einbettungen befreien.<br />

Definition 1.6.3. Eine n-Mannigfaltigkeit ist ein Hausdorffraum M mitsamt<br />

einer Familie (Wα, ϕα) von Paaren bestehend aus einer offenen Teilmenge<br />

Wα ⊂◦ R n und einer Abbildung ϕα : Wα → M, den Definitionskarten von<br />

M, derart, daß gilt:<br />

1. Die Abbildungen ϕα sind offene stetige Injektionen.<br />

2. Die Kartenwechsel ϕ −1<br />

β ◦ϕα = ϕβα : Wαβ → Wβα für Wαβ = ϕ −1<br />

α (ϕβ(Wβ))<br />

sind C ∞ -Abbildungen.<br />

1.6.4. In der Literatur werden oft zusätzliche Bedingenen an die Topologie<br />

einer Mannigfaltigkeit gestellt, meist Parakompaktheit oder Separabilität.<br />

Wir werden solche Zusatzbedingungen stets explizit erwähnen.<br />

Definition 1.6.5. Eine p-Form ω auf einer Mannigfaltigkeit M ist eine Familie<br />

ωα von p-Formen auf den Definitionskarten Wα derart, daß für alle<br />

Kartenwechsel gilt ωβ = ϕ ∗ αβ ωα. Eine p-Form ω heißt stetig, differenzierbar,<br />

C ∞ etc. genau dann, wenn alle ωα es sind.<br />

Wir bezeichnen mit Ωp (M) den Raum aller C∞-p-Formen auf M und<br />

mit Ω p<br />

C (M) den Unterraum aller beliebig oft differenzierbaren p-Formen mit<br />

kompaktem Träger.<br />

Satz 1.6.6. Definition Integral.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!