05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

710 KAPITEL V. FUNKTIONENRÄUME UND SYMMETRIEN<br />

denn nun unsere Darstellung erzeugt. Man beachte jedoch, daß weder der<br />

Teilraum der differenzierbaren Vektoren abgeschlossen zu sein braucht noch<br />

unser infinitesimaler Erzeuger stetig.<br />

Definition 3.1.18. Eine lineare Selbstabbildung eines Hilbertraums heißt<br />

selbstadjungiert genau dann, wenn sie ihre eigene Adjungierte ist. Ist in<br />

Formeln H unser Hilbertraum und A : H → H unsere lineare Abbildung, so<br />

heißt in Formeln ausgedrückt A selbstadjungiert genau dann, wenn gilt<br />

〈Av, w〉 = 〈v, Aw〉 ∀v, w ∈ H<br />

3.1.19. Eine lineare Selbstabbildung eines Hilbertraums heißt schiefadjungiert<br />

genau dann, wenn sie das Negative ihrer Adjungierten ist. Eine lineare<br />

Abbildung S ist demnach schiefadjungiert genau dann, wenn i S selbstadjungiert<br />

ist.<br />

Proposition 3.1.20. Ist (ρ, H) eine unitäre Darstellung von R, in der sämtliche<br />

Vektoren differenzierbar sind, so ist ihr infinitesimaler Erzeuger S stetig<br />

und schiefadjungiert und für alle t ∈ R mit der Exponentialfunktion von Operatoren<br />

aus II.7.5.23 gilt<br />

ρ(t) = exp(tS)<br />

Beweis. Sicher gilt ganz allgemein für alle differenzierbaren Vektoren v, w<br />

unserer Darstellung die Formel<br />

<br />

ρ(t)v − v<br />

〈Sv, w〉 = lim , w = lim v,<br />

t→0 t<br />

t→0<br />

<br />

ρ(−t)w − w<br />

= −〈v, Sw〉<br />

t<br />

Sind alle Vektoren von H differenzierbar, in Formeln H 1 = H, so ist demnach<br />

S : H → H eine schiefadjungierte lineare Abbildung. Die Stetigkeit von<br />

S folgt damit aus der im Anschluß bewiesenen Proposition 3.2.1, nach der<br />

schlicht alle selbstadjungierten und damit natürlich auch alle schiefadjungierten<br />

Selbstabbildungen eines Hilbertraums stetig sind. Damit folgt dann, daß<br />

für alle v ∈ H die Abbildung t ↦→ exp(−tS)ρ(t)v differenzierbar ist und die<br />

Ableitung Null hat, wie der Leser in der anschließenden Übung 3.1.22 selbst<br />

ausarbeiten mag. Nach II.7.2.11 ist diese Abbildung also konstant und die<br />

Proposition ist bewiesen.<br />

3.1.21. Um unitäre Darstellungen von Geradengruppen zu verstehen, gilt<br />

es also, schiefadjungierte oder äquivalent selbstadjungierte Operatoren zu<br />

studieren, und damit werden wir uns nun zunächst beschäftigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!