05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

290 KAPITEL II. FUNKTIONEN EINER VERÄNDERLICHEN<br />

Übung 7.5.28. Sind A, B stetige Endomorphismen von Banachräumen V, W<br />

und ist P : W → V stetig linear mit AP = P B, so gilt (exp A)P = P (exp B).<br />

Ist insbesondere P invertierbar, so gilt exp(P AP −1 ) = P (exp A)P −1 .<br />

Übung 7.5.29. Gegeben eine Menge D und ein vollständiger metrischer Raum<br />

Y ist auch der Raum Ens b (D, Y ) aller beschränkten Abbildungen von D nach<br />

Y vollständig für die Metrik der gleichmäßigen Konvergenz 6.3.5.<br />

Übung 7.5.30. Gegeben ein topologischer Raum D und ein vollständiger metrischer<br />

Raum Y ist auch der Raum Cb(D, Y ) aller stetigen beschränkten<br />

Abbildungen von D nach Y vollständig für die Metrik der gleichmäßigen<br />

Konvergenz 6.3.5. Hinweis: Man verwende 6.6.4.<br />

Übung 7.5.31. Gegeben ein halboffenes kompaktes Intervall I ⊂ R und ein<br />

endlichdimensionaler reeller Vektorraum V ist auch der Raum C 1 (I, V ) aller<br />

einmal stetig differenzierbaren Abbildungen von I nach V vollständig für die<br />

Norm γ∞ + γ ′ ∞ der gleichmäßigen Konvergenz der Funktion und ihrer<br />

ersten Ableitung. Hinweis: Man verallgemeinere 6.6.4 und verwende 5.1.14.<br />

Ergänzende Übung 7.5.32. Es gibt eine stetige Surjektion vom Einheitsintervall<br />

[0, 1] auf das Einheitsquadrat [0, 1] 2 . Um diese auf den ersten<br />

Blick verblüffende Tatsache einzusehen, unterteile man das Einheitsintervall<br />

in neun gleiche Abschnitte und das Einheitsquadrat in vier gleiche Quadrate<br />

und wähle irgendeinen Weg [0, 1] → [0, 1] 2 , der den 2i-ten Abschnitt in<br />

das i-te Quadrat abbildet, für irgendeine Nummerierung der vier Quadrate.<br />

Dann unterteile man die 2i-ten Abschnitte von eben jeweils in neun gleiche<br />

Unterabschnitte und die vier Quadrate von eben jeweils in vier gleiche Unterquadrate<br />

und ändere den Weg von eben auf den 2i-ten Abschnitten von<br />

eben so ab, daß sie immer noch im i-ten Quadrat landen und zusätzlich die<br />

2j-ten Unterabschnitte des 2i-ten Abschnitts im j-ten Unterquadrat des i-ten<br />

Quadrats landen, für irgendeine Nummerierung dieser Unterquadrate. Indem<br />

man immer so weitermacht, erhält man eine gleichmäßig konvergente Folge<br />

von Abbildungen. Der Grenzwert dieser Folge ist die gesuchte Surjektion.<br />

7.6 Eigenschaften von Sinus und Cosinus<br />

7.6.1. Aus der Definition 7.4.3 und der nachfolgenden Diskussion wissen wir<br />

bereits, daß sin und cos differenzierbare Funktionen von R nach R sind mit<br />

sin ′ = cos, cos ′ = − sin, sin(0) = 0 und cos(0) = 1. Wir wissen weiter, daß gilt<br />

sin 2 + cos 2 = 1, wo wir (sin t) 2 = sin 2 t und (cos t) 2 = cos 2 t abgekürzt haben.<br />

Diese Abkürzungen sind auch üblich für alle anderen trigonometrischen bzw.<br />

hyperbolischen trigonometrischen Funktionen, denn das spart Klammern und<br />

die alternativ möglichen Bedeutungen sin 2 t = sin(sin t) etc. kommen nie vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!