05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. FOLGEN UND REIHEN 113<br />

Proposition 2.1.29. Für jede Folge xn von Null verschiedener reeller Zahlen<br />

gilt<br />

limn→∞ xn = 0 ⇔ limn→∞ |x −1<br />

n | = ∞<br />

Beweis. Für alle K > 0 gilt |x −1<br />

n | ∈ (K, ∞] ⇔ xn ∈ (−K −1 , K −1 ). Gilt<br />

also die rechte Seite bei vorgegebenem K > 0 für fast alle Folgenglieder, so<br />

auch die Linke. Ebenso gilt für alle ε > 0 offensichtlich xn ∈ (−ε, ε) ⇔<br />

|x −1<br />

n | ∈ (ε −1 , ∞]. Gilt also die rechte Seite bei vorgegebenem ε > 0 für fast<br />

alle Folgenglieder, so auch die Linke.<br />

2.1.30. Vereinbaren wir 1/|∞| = 1/|−∞| = 0 und |1/0| = ∞, so gilt diese<br />

Proposition mit demselben Beweis sogar für jede Folge in R.<br />

Proposition 2.1.31. Die folgende Tabelle beschreibt das Konvergenzverhalten<br />

der Folge (x n )n∈N der Potenzen von x in Abhängigkeit von x:<br />

x > 1 limn→∞ x n = ∞;<br />

x = 1 limn→∞ x n = 1;<br />

|x| < 1 limn→∞ x n = 0;<br />

x ≤ −1 Die Folge x n divergiert unbestimmt.<br />

Beweis. Im Fall x > 1 schreiben wir x = 1 + y mit y > 0 und erhalten mit<br />

der binomischen Formel<br />

x n = (1 + y) n ≥ 1 + ny<br />

Aber natürlich gilt 1 + ny ≥ K genau dann, wenn gilt n ≥ (K − 1)/y, und<br />

das gilt bei festem K für fast alle n. Im Fall x = 1 ist die Folge konstant 1<br />

und es ist nichts zu zeigen. Falls 0 < |x| < 1 gilt nach dem Vorhergehenden<br />

limn→∞ |1/x n | = ∞ und daraus folgt mit Proposition 2.1.29 limn→∞ x n = 0.<br />

Für x = 0 gilt das natürlich eh. Im Fall x ≤ −1 gilt |x n − x n+1 | ≥ 2<br />

für alle n. Also kann die Folge nicht gegen eine reelle Zahl a konvergieren,<br />

denn dann müßte gelten |a − x n | < 1 für fast alle n und dann nach der<br />

Dreiecksungleichung |x n − x n+1 | < 2 für fast alle n. Die Folge kann in diesem<br />

Fall aber auch nicht gegen ±∞ konvergieren, da die Folgenglieder immer<br />

abwechselnd positiv und negativ sind.<br />

Lemma 2.1.32 (Quetschlemma). Sind in R drei Folgen an, bn, cn gegeben<br />

mit an ≤ bn ≤ cn für alle n, und konvergieren an und cn gegen denselben<br />

Grenzwert, so konvergiert auch bn gegen diesen Grenzwert.<br />

Ergänzung 2.1.33. In der französischen Literatur trägt dieses Lemma auch<br />

die hintersinnige Bezeichnung théorème des gendarmes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!