05.10.2013 Aufrufe

Analysis

Analysis

Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. MEHRFACHE INTEGRALE UND ABLEITUNGEN 375<br />

Beispiel 2.1.12. Die Funktion f(x, y) = xy(x 2 − y 2 )/(x 2 + y 2 ) kann durch<br />

f(0, 0) = 0 stetig auf ganz R 2 fortgesetzt werden und ist überall zweimal<br />

partiell differenzierbar, aber ihre beiden gemischten partiellen Ableitungen<br />

stimmen im Ursprung nicht überein. Das zeigt, daß unsere Forderung der<br />

Stetigkeit an eine gemischte partielle Ableitung im vorhergehenden Korollar<br />

2.1.10 auch notwendig ist.<br />

Beweis. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei U ein offenes Rechteck.<br />

Wir verwenden für die partiellen Ableitungen nach der ersten bzw. zweiten<br />

Variablen die Abkürzungen fx und fy und schreiben fxy = (fx)y für die<br />

gemischte partielle Ableitung “erst nach x, dann nach y”. Gegeben (a, c) ∈ U<br />

beliebig aber fest finden wir<br />

x<br />

a<br />

y<br />

c fxy(s, t) dt ds = x<br />

a fx(s, y) − fx(s, c) ds<br />

= f(x, y) − f(x, c) − f(a, y) + f(a, c)<br />

Ich bin nicht glücklich, daß die Symbole x und y hier sowohl als Integrationsgrenzen<br />

als auch als Anzeiger für zu bildende partielle Ableitungen vorkommen,<br />

aber ich fürchte, eine alternative Notation wie etwa f1, f2, f12, f21<br />

statt fx, fy, fxy, fyx wäre wieder in anderer Weise verwirrend. Jetzt vertauschen<br />

wir vorne die Integrationsreihenfolge, bringen hinten die drei letzten<br />

Summanden auf die andere Seite und erhalten<br />

y x<br />

<br />

fxy(s, t) ds dt + f(x, c) + f(a, y) − f(a, c) = f(x, y)<br />

c<br />

a<br />

Die linke Seite ist hier ganz offensichtlich partiell differenzierbar erst nach y<br />

und dann nach x und ihre gemischte partielle Ableitung ergibt sich zu fxy<br />

wie gewünscht.<br />

Korollar 2.1.13 (Differenzieren unter dem Integral). Sei [a, b] ⊂ R ein<br />

kompaktes Intervall, I ⊂ R halboffen und f : [a, b] × I → R, (x, y) ↦→ f(x, y)<br />

stetig mit stetiger partieller Ableitung nach der zweiten Variablen. So ist die<br />

Funktion y ↦→ b<br />

f(x, y) dx differenzierbar und man darf die Integration über<br />

a<br />

die erste Variable mit der partiellen Ableitung nach der zweiten Variablen<br />

vertauschen, in Formeln<br />

d<br />

dy<br />

b<br />

a<br />

b<br />

f(x, y) dx =<br />

a<br />

∂f<br />

(x, y) dx<br />

∂y<br />

2.1.14. Einen allgemeineren Satz zum Differenzieren unter dem Integral werden<br />

Sie im Rahmen der Lebesgue’schen Integrationstheorie in Übung 6.5.14<br />

herleiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!