04.11.2013 Aufrufe

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

er Religion zugestanden wurde. In anderen Ländern wurde kein<br />

solcher Kompromiss gefunden, in Frankreich führte der Konflikt<br />

zwischen den Religionen zu religiöser Verfolgung der Protestanten<br />

durch die Inquisition und ab 1562 zu einem Bürgerkrieg, der bis ins<br />

18. Jahrhundert hinweg immer wieder aufflammte. Auch in anderen<br />

europäischen Ländern – Spanien, den Niederlanden, Irland,<br />

England – kam es zu Bürgerkriegen und religiöser Verfolgung.<br />

Es ging bei all diesen Konflikten aber stets nicht nur um religiöse<br />

Fragen, sondern immer auch um Machtinteressen und politische<br />

Einflussnahme.<br />

<strong>Die</strong> Situation in der Provence wies einige Besonderheiten auf.<br />

Im Mittelalter war der Süden Frankreichs, das so genannte Okzitanien,<br />

ein politisch und kulturell eigenständiger Raum mit einer<br />

eigenen Sprache, dem Okzitanischen, von dem es unterschie dliche<br />

regionale Ausprägungen gab, zu denen auch das Provenzalische<br />

gehörte. Okzitanien war damals eines der wichtigsten kulturellen<br />

Zentren Europas, die provenzalische Literatur war Vorbild für die<br />

gesamte europäische Dichtkunst, und Provenzalisch war neben<br />

Latein die Literatursprache. <strong>Die</strong> Provence war eine Grafschaft, die<br />

zwar formell dem Kaiser unterstand, aber weitestgehend unabhängig<br />

war und insbesondere in keiner Weise dem Herrschaftsbereich<br />

<strong>des</strong> (nord-)französischen Königs zugehörte.<br />

<strong>Die</strong> französischen Könige fristeten bis ins 12 . Jahrhundert ein<br />

Schattendasein neben dem hochentwickelten Süden. <strong>Die</strong> entscheidende<br />

Veränderung ergab sich, als der Papst zu Beginn <strong>des</strong> 13 .Jahrhunderts<br />

zum «Kreuzzug» gegen die Religionsgemeinschaft der<br />

Katharer aufrief, die in Okzitanien viele Anhänger hatte. Der französische<br />

König nahm dieses «Mandat» an und führte einen Vernichtungsfeldzug<br />

gegen die Katharer, der letztlich die Zerstörung<br />

der okzitanischen Kultur zur Folge hatte. Von diesem Zeitpunkt<br />

an spielte auch die Provence nur noch eine untergeordnete Rolle in<br />

Europa und fiel 1481 durch Heirat endgültig an Frankreich. Im 16 .<br />

Jahrhundert dann ergriff der allgemeine Patriotismus- und Freiheitsgedanke<br />

auch die Provence. Es entstanden Bewegungen, die<br />

die Loslösung der Provence von Frankreich forderten und zum Teil<br />

auch gewaltsam durchzusetzen versuchten. Vor allem im Rahmen<br />

der Religionskriege kam es zu antifranzösischen Aufständen.<br />

1093

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!