04.11.2013 Aufrufe

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und eine Abhandlung über die Grundzüge der Tragödie – nach welchem<br />

Prinzip waren die Bücher hier eigentlich geordnet? Nach dem<br />

Jahr <strong>des</strong> Druckes? Seufzend griff er nach dem nächsten schwarzen<br />

Buch im Regal und schlug die Titelseite auf.<br />

LIBELLUS VERE AUREUS NEC MINUS SALUTARIS QUAM<br />

FESTIVUS DE OPTIMO REIPUBLICAE STATU DEQUE NOVA<br />

INSULA UTOPIA – ein wahrhaft Gold wertes, ebenso heilbringen<strong>des</strong><br />

wie kurzweiliges Büchlein von der besten Verfassung <strong>des</strong><br />

Staates und von der neuen Insel Utopia.<br />

Utopia. Von Thomas Morus.<br />

EinRädlein begann zu rattern inFabious Kopf. Eine Stelle inTrostetts<br />

Schreiben: ‹Nur eine Bande Abenteurer und Utopisten…›<br />

Utopisten.<br />

Fabiou blätterte zurück. Auf der ersten Seite war ein Aufdruck,<br />

der die vorliegenden Seiten als Produkt der Druckerei Mouche<br />

Piqueu, Rue du Puits-Chaud, Aix, kenntlich machte, gedruckt im<br />

Jahre 1542 . Wandte man dieselbe um, stieß man auf ein Exlibris,<br />

das einen Kelch zeigte, aus dem eine Flamme emporloderte. Keine<br />

Unterschrift, kein Name. Dann folgte das eigentliche Titelblatt. Er<br />

blätterte durch die Seiten. Es war ein schöner Druck, keine Dutzendware,<br />

die Buchstaben waren klar und satt, die Seiten stabil,<br />

aber leicht zu blättern. Inzwischen war es etwas zerlesen und an<br />

manchen Stellen fleckig, als habe der eine oder andere Student<br />

beim Mittagessen darin geschmökert, aber zum Zeitpunkt seiner<br />

Herstellung war es sicher ein Schmuckstückgewesen.<br />

Fabiou seufzte wieder. Na schön, vielleicht war das wirklich das<br />

Buch, in dem Ingelfinger gelesen hatte. Er interessierte sich also<br />

für die englischen Humanisten, sehr lobenswert. Hilft nur leider<br />

in der aktuellen Angelegenheit nicht weiter. Er blätterte wieder<br />

nach vorne. Hatte Ingelfinger am Ende die Adresse der Druckerei<br />

gesucht? Stand der Drucker in irgendeiner Beziehung zu Trostett?<br />

Mouche Piqueu, nie gehört, aber vielleicht lohnte es sich ja, da mal<br />

vorbeizuschauen.<br />

Eines war seltsam.<br />

Das Exlibris. Alle anderen Bücher trugen den Stempel der Universität,<br />

aber dieses eine hatte ein Exlibris!<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!