04.11.2013 Aufrufe

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man muss Maynier und seinen Verbündeten zu Gute halten,<br />

dass zumin<strong>des</strong>t dieser Vorwurf ein Versuch gewesen sein kann,<br />

König François von seiner Mitverantwortung für den Arrêt de<br />

Mérindol reinzuwaschen. König Henri II. stand vor dem Dilemma,<br />

einen Prozess aufgrund eines Ereignisses führen zu müssen,<br />

das sein Vorgänger abgesegnet hatte, und Aubéry hatte sicher<br />

auch den Auftrag, seinen <strong>Die</strong>nstherrn, die französische Krone, vor<br />

einem Gesichtsverlust im Zusammenhang mit diesem Prozess zu<br />

bewahren.<br />

<strong>Die</strong> Cental verlor den Prozess. Das lag zum einen an der damaligen<br />

Rechtslage: Mitgliedschaft in einer Religionsgemeinschaft,<br />

die von der (katholischen) Kirche abgelehnt wurde,galt als Ketzerei,<br />

und auf Ketzerei stand die To<strong>des</strong>strafe. Allein wegen der Tatsache,<br />

dass er Tausende Waldenser ermorden ließ, konnte man Maynier<br />

alsojuristisch nicht belangen, auch wenn das im Empfinden seiner<br />

Zeitgenossen durchaus ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit<br />

war. Rein rechtlich hatte Maynier sich nur in zwei Punkten strafbar<br />

gemacht: 1 . er hatte die «Ketzer» ohne rechtmäßigen Prozess<br />

ermorden lassen, 2 . er hatte Dorfbewohner töten lassen, ohne zu<br />

überprüfen, ob sie auch wirklich Waldenser waren, so dass auch<br />

Unschuldige zu Tode kamen – Katholiken, die zufällig im selben<br />

Dorf gewohnt hatten, sowie minderjährige <strong>Kinder</strong> von Waldensern.<br />

Aber auch diese Vergehen hätten durchaus für eine Verurteilung<br />

Mayniers gereicht. Dass er dennoch vollkommen rehabilitiert<br />

aus dem Prozess hervorging, mag zum einen an der «ketzerfeindlichen»<br />

Stimmung der Richter gelegen haben, zum anderen sicher<br />

auch an Mayniers Beziehungen – sogar die amtierenden Päpste,<br />

Paul III. und Julius III., setzten sichpersönlich für einen Freispruch<br />

ein.<br />

Wenn die «Bruderschaft» auch eine Erfindung ist, so beruhen die<br />

Ereignisse doch insoweit auf Tatsachen, als es Widerstände gegen<br />

den Arrêt de Mérindol gegeben haben muss, und zwar allem Anschein<br />

nach durchaus auch aus den Reihen <strong>des</strong> Adels. Schon Aubéry<br />

vermutete, dass die überstürzte Parlamentssitzung am Sonntagabend<br />

damit zu tun hatten, dass es Kräfte gab, die versuchten, den<br />

Arrêt de Mérindol zu verhindern. Mehrfach ist in Aubérys Bericht<br />

zudem die Rede davon, dass die Menschen von Mérindol vor ge-<br />

1098

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!