04.11.2013 Aufrufe

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die all diese Fragen auf einen Schlag klärt. Und wirhaben sie noch<br />

nicht gefunden.»<br />

«Das ist eine Vermutung deinerseits», meinte Antonius. «Genauso<br />

gut ist es möglich, dass all diese Dinge – der Verrat, die Ermordung<br />

der Mädchen – nichts miteinander zu tun haben. Oder es war<br />

eben einfach so, dass die Mädchen den Verräter gesehen haben.»<br />

Wieder schüttelte Fabiou den Kopf. Nein, so nicht, so war es<br />

nicht. «Hannes», sagte er dumpf.<br />

Antonius fuhr auf «Wie …»<br />

«Nichts ist, wie es scheint, und niemand ist, wer er vorgibt zu<br />

sein. Das hat Hannes,der Gaukler zu mir gesagt, als ich ihn gefragt<br />

habe, wasdie Antwort auf alles ist.»<br />

«Nun, das ist sicher zutreffend», meinte Bruder Antonius mit<br />

einem erzwungenen Lächeln. «Das gilt für eine ganze Menge Leute<br />

in dieser Geschichte. Ich bin das allerbeste Beispiel.»<br />

«Du verstehst nicht.» Fabiou fuhr fort, den Kopf zu schütteln.<br />

«Nichts, Antonius. Und niemand. Gott, Antonius, das Problem,<br />

warum wirdas Rätsel nicht lösen können, ist,dass wir nur das sehen,<br />

was wir sehen wollen. Es ist wie bei Sokrates’ Höhlengleichnis.»<br />

«Platon.»<br />

«Was?»<br />

«Es ist von Platon. Das Höhlengleichnis.»<br />

«Ist doch egal. Auf jeden Fall die Geschichte, wo diese Leute in<br />

einer Höhle sitzen, mit dem Gesicht zur Wand, in ihrem Rücken<br />

brennt ein Feuer, und zwischen ihnen und dem Feuer werden Gegenstände<br />

vorbeigetragen, und sie sehen immer nur den Schatten<br />

der Gegenstände auf der Wand, nie die Gegenstände selbst. Dennoch<br />

halten sie den Schatten für die Realität, weil sie keine andere<br />

Realität kennen!»<br />

«Ja, und? Was hat das damit zu tun?», fragte Antonius<br />

verständnislos.<br />

«Jesus, Antonius, bei uns ist es dasselbe! Denk an Trostett. Wir<br />

wussten, dass er ermordet wurde, und wir glaubten zu wissen, dass<br />

er Kaufmann war. Und was war deine Schlussfolgerung? Handelskrieg.<br />

Aber Trostett war gar kein Kaufmann, also war die ganze<br />

Schlussfolgerung nichtig! Antonius, wir sehen, was die Menschen<br />

tun, und wir glauben zu wissen, wer oder was sie sind, und wir<br />

905

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!