04.11.2013 Aufrufe

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurde. Aber war dies wahrscheinlich? Was hatte ein deutscher Spion<br />

für ein Interesse an einer Widmung mit einer Liste von Fantasienamen?<br />

Hatte Ingelfinger am Ende etwas völlig anderes gesucht?<br />

Er stand auf und lief zu jenem Regal hinüber. Was mochte hier<br />

sein, das von solcher Wichtigkeit war, dass die Spione <strong>des</strong> Kaisers<br />

sich dafür interessierten?<br />

Trostett. Trostett war einer von Ingelfingers Leuten. Ingelfinger<br />

erhält die Nachricht, dass er ermordet wurde. Was denkt er? Wohl,<br />

dass es sich um ein politisches Komplott handeln muss. Was tut er?<br />

Versuchen, die Hintermänner <strong>des</strong> Komplotts ausfindig zu machen.<br />

Herauszufinden, ob dem Reich von denen, die Trostett getötet haben,<br />

Schaden droht. Er kommt hierher. Wahrscheinlich weiß er<br />

eine Menge über Trostetts Vergangenheit. Wahrscheinlich weiß er,<br />

dass dieser einmal mitder Bruderschaft zu tun hatte. Wahrscheinlich<br />

weiß er noch viel mehr. Aber vermutlich nicht alles, wenn man<br />

an das Gespräch mit Petri denkt. Er macht sich auf, nach den fehlenden<br />

Informationen zu suchen. Er gibt sich als Grandjean aus,<br />

spioniert unter diesem Namen in der feinen Gesellschaft herum.<br />

Und als allernächstes marschiert er in diese Bibliothek. Warum?<br />

Doch wohl nur, weil er glaubt, zwischen diesen beiden Regalwänden<br />

etwasabsolut Bahnbrechen<strong>des</strong> herauszufinden!<br />

Fabiou starrte auf die Regalwand. Ein Buch mit schwarzem Einband<br />

hatte Ingelfinger in der Hand gehalten. Schwarzer Einband.<br />

Es gab hunderte in diesen beiden Regalen.<br />

Er ging diesmal systematisch vor. Er fing auf der rechten Regalwand<br />

links oben außen an und arbeitete sich langsam nach rechts<br />

unten vor. Platons «Euthydemos», Cäsars «De Bello Gallico», Ovids<br />

«Metamorphosen» – das Ordnungsprinzip erstaunte ihn erneut –,<br />

Dante, Petrarca, Machiavelli.<br />

Er hielt inne.<br />

EXERCITATIO DE CREATIONE HOMINIS VOLANTI<br />

FUNDATO IN INVESTIGATIONIBUS CELEBRISSIMI<br />

LEONARDI VINCII<br />

PETRI MARTINI AVINGI<br />

Professoris Philosophiae in urbe Aquae Sextiis<br />

643

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!