04.11.2013 Aufrufe

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gewesen, ein Carcist, der den ganzen Abend Hetzparolen gegen die<br />

von der « religion »gedroschen hatte.<br />

Aber warum die Schrift? Warum Santonou?<br />

Und wenn der Mörder tatsächlich ein übrig gebliebener Antonius-Jünger<br />

war? Kein Raubmord, war das denn gleichbedeutend<br />

mit kein Antonius-Jünger? Gab es am Ende ein anderes Motiv, das<br />

die ehemalige Plage <strong>des</strong> Luberoun nun zum Morden trieb? Bossard<br />

war an der Jagd auf die Antonius-Jünger beteiligt gewesen. Bossard<br />

war einer von jenen, die Joan lou Pastre und Enri Nicoulau aufs<br />

Schafott gebracht hatten. Wollte der Mörder Rache für die Hinrichtung<br />

seiner Kumpanen? War das der Grund für die Schrift,<br />

die an jedem Tatort gefunden wurde? Waren vielleicht auch Trostett<br />

und Bruder Servius in irgendeiner Form an der Ergreifung der<br />

Antonius-Jünger beteiligt gewesen?<br />

Nungut, vielleicht lieferte jener Packen nüchtern beschriebenen<br />

Pergaments, verfasst von einem uninspirierten Stadtsch reiber, ein<br />

paar Antworten auf diese Fragen.<br />

<strong>Die</strong> Ereignisse waren chronologisch geordnet. Fabiou blätterte<br />

langsam durch die Seiten, die er mit einem raschen Blick<br />

überflog. Es störte ihn nur wenig, dass das Schriftstück komplett<br />

in Latein gehalten war, er las diese Sprache fast ebenso schnell wie<br />

Französisch.<br />

Der Schreiber hatte sich weder einer besonders eloquenten Sprache<br />

befleißigt, noch war seine Grammatik die allerbeste. Trocken,<br />

gleichförmig und dabei extrem detailverliebt schrieb er die Ereignisse<br />

herunter, beschrieb Markttage und Hinrichtungen, Gerichtsurteile<br />

und Festivitäten, politische Ereignisse und harmlose<br />

Anekdoten.<br />

Fabiou war noch nicht allzu weit gekommen, als ihm ein einzelnes<br />

Wort ins Auge stach.<br />

Mérindol.<br />

Mérindol. Das war die französische Schreibweise <strong>des</strong> Dorfs<br />

Merindou, wie er seit dem Gespräch mit dem Buous wusste.<br />

Der Eintrag war dem Juli 1540 zugeordnet. Im Mai 1540 ,so<br />

berichtete der Stadtschreiber, habe der König das Parlament der<br />

Provence ermächtigt, alle ihnen angemessen erscheinenden Maßnahmen<br />

zur Bekämpfung der lutheranischen und waldensischen<br />

322

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!