04.11.2013 Aufrufe

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es war klar, man musste sich allmählich an einen Experten<br />

wenden.<br />

***<br />

Zwei Tage nach den Feierlichkeiten bei den Degrelhos saß Fabiou<br />

im Kreise seiner Anhängerschaft im Studierzimmer und breitete<br />

die bisher gewonnenen Ergebnisse vor ihnen aus. Fabiou hatte<br />

einen philosophisch-humanistischen Disput vorgetäuscht, um<br />

die Anwesenheit von Trévigny und Degrelho zu erklären. Frederi<br />

hatte sich zwar etwas gewundert, mit welchem Eifer Catarino und<br />

sein Sohn an besagtem Disput teilnahmen, hatte grundsätzlich<br />

aber nichts dagegen einzuwenden gehabt. Er hatte lediglich etwas<br />

dagegen protestiert, Victor Degrelho über die Schwelle zu lassen,<br />

aber Philomenus hatte, schon um Frederi zu ärgern, gemeint, dies<br />

sei sein Haus, und in seinem Haus sei Victor Degrelho jederzeit<br />

willkommen.<br />

Man saß also im Studierzimmer beisammen, Loís etwas abseits,<br />

wie es einem <strong>Die</strong>ner geziemte. Er sah abenteuerlich aus; um seinen<br />

Kopf war ein Verband geschlungen, und darunter schillerte seine<br />

rechte Gesichtshälfte in sämtlichen Regenbogenfarben. Fabiou<br />

stand an der Tafel, die Kreide in der Hand, und dozierte. «Nach<br />

reiflichem Überlegen und intensiven Nachforschungen», sagte er,<br />

«muss man zu der Überzeugung gelangen, dass der Fall komplizierter<br />

liegt als zunächst angenommen. Da ist zunächst die Vielzahl<br />

verdächtiger Personen, die mittlerweile aufgetaucht ist. Zunächst<br />

einmal der geheimnisvolle Mann mit der Maske.» Bruder<br />

Antonius wurde etwas grünlich bei diesen Worten, aber Fabiou sah<br />

es nicht, da er gerade ‹les suspects – die Verdächtigen› und darunter<br />

‹l’homme à la masque› an die Tafel schrieb. «Wer ist er», fuhr Fabiou<br />

fort, «und warum trägt er eine Maske?»<br />

«Nun, vermutlich will er nicht erkannt werden», mutmaßte Victor<br />

Degrelho.<br />

«<strong>Die</strong> wahrscheinlichste Antwort», erklärte Fabiou. «<strong>Die</strong>s wiederum<br />

könnte bedeuten, dass er jemand ist, den man ohne Maske<br />

erkennen würde, eine Person <strong>des</strong> öffentlichen Lebens also. Ansonsten<br />

wissen wir nicht viel über ihn, außer dass er überzufällig häufig<br />

487

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!