04.11.2013 Aufrufe

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

Die Kinder des - Verlag Josef Knecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abhandlung über die Schaffung <strong>des</strong> fl iegenden Menschen gegründet auf die<br />

Untersuchungen <strong>des</strong> hochberühmten Wissenschaftlers Leonardo da Vinci.<br />

Autor Pierre Martin Avingou.<br />

Er blätterte durch die Seiten. Druckdatum 14. Februar 1545. Nur<br />

drei Monate vor Onkel Pierres Tod erschienen. Druckerei Mouche<br />

Piquéu, Rue du Puits-Chaud, Aix. Lateinischer Text, zahlreiche<br />

Skizzen und Abbildungen. Anatomische Darstellungen von Vögeln.<br />

Geometrische Versuche über mechanische Flügel. Skizzen<br />

von Gestellen, an denen Flügel montiert waren, in einige von ihnen<br />

Sitzflächen integriert, auf denen Menschen saßen. <strong>Die</strong> Skizzen<br />

waren signiert mit F. C. Frederi? Unmöglich!<br />

«<strong>Die</strong> menschliche Armmuskulatur ist im Vergleich zum Vogel zu<br />

gering ausgebildet, als dass es möglich erscheint, dass ein Mensch<br />

sich mit an den Armen befestigten Flügeln in die Luft erhebe. Eine<br />

Flugmaschine ist somit nur mit starren Flügeln denkbar, die allein<br />

durch die Luftströmung in der Höhe gehalten wird, oder mit mechanisch<br />

bewegten Flügeln. Ein zwei Spannen großes Modell aus<br />

Holzstreben und Pergament ist, in den Windgeworfen, durchaus in<br />

der Lage, sich für eine Spanne bis zu zwanzig Sekunden in der Luft<br />

zu halten. Versuche mit größeren Modellen scheitern bisher daran,<br />

dass keine vergleichbare Beschleunigung erzielt werden kann.»<br />

Ein seltsames Gerät, eine Art schraubenförmiges Zeltdach, drehbar<br />

über einem Gestell gelagert.<br />

«<strong>Die</strong> Luftschraube, von Leonardo da Vinci entwickelt, kann ab<br />

einer gewissen Drehzahl einen nach unten gerichteten Luftstrom<br />

errichten, stark genug, die Konstruktion in die Höhe zu heben. Mit<br />

menschlicher oder tierischer Körperkraft konnte da Vinci keine<br />

ausreichende Beschleunigung erreichen. Durch Einsatz einer Feder<br />

vergleichbar den Federn in Taschenuhren ist es nun gelungen, nach<br />

Erhöhung der Federspannung und Vergrößerung der Übersetzung<br />

ein Modell mit einem Drehradius von zehn Zoll in die Luft zu erheben.<br />

Aufgrund der geringen Seitenstabilität konnten bisher nur<br />

kurze Flugzeiten bis zu 25 Sekunden erzielt werden. Vor dem Bau<br />

größerer Modelle muss ein entsprechen<strong>des</strong> Federwerk entwickelt<br />

werden.»<br />

Bibliothek hin oder her, Fabiou konnte es sich nicht verkneifen,<br />

leise durch die Zähne zu pfeifen. Onkel Pierre schien dem Ge-<br />

644

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!