02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63173 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 98<br />

außer <strong>und</strong> über aller <strong>Welt</strong> habe; sondern nur eine relative<br />

<strong>und</strong> bedingte, allein in der Erscheinung geltende,<br />

er mag <strong>als</strong> nothwendiger Nexus des Raumes oder der<br />

Zeit, oder <strong>als</strong> Kausalitäts-, oder <strong>als</strong> Erkenntnißgr<strong>und</strong>es-Gesetz<br />

auftreten; daß daher das innere Wesen der<br />

<strong>Welt</strong>, das Ding an sich, nimmer an seinem Leitfaden<br />

gef<strong>und</strong>en werden kann; sondern alles, wozu dieser<br />

führt, immer selbst wieder abhängig <strong>und</strong> relativ,<br />

immer nur Erscheinung, nicht Ding an sich ist; daß er<br />

ferner gar nicht das Subjekt trifft, sondern nur Form<br />

der Objekte ist, die eben deshalb nicht Dinge an sich<br />

sind, <strong>und</strong> daß mit dem Objekt schon sofort das Subjekt<br />

<strong>und</strong> mit diesem jenes daist; <strong>als</strong>o weder das Objekt<br />

zum Subjekt, noch dieses zu jenem erst <strong>als</strong> Folge<br />

zu seinem Gr<strong>und</strong>e hinzukommen kann. Aber von<br />

allem <strong>Die</strong>sem hat nicht das Mindeste an Fichte gehaftet:<br />

ihm war das allein Interessante bei der Sache das<br />

Ausgehn vom Subjekt, welches Kant gewählt hatte,<br />

um das bisherige Ausgehn vom Objekt, welches dadurch<br />

zum Ding an sich geworden, <strong>als</strong> f<strong>als</strong>ch zu zeigen.<br />

Fichte aber nahm dies Ausgehn vom Subjekt für<br />

Das, worauf es ankomme, vermeinte, nach Weise aller<br />

Nachahmer, daß wenn er Kamen darin noch überböte,<br />

er ihn auch überträfe, <strong>und</strong> wiederholte nun in dieser<br />

Richtung die Fehler, welche der bisherige Dogmatismus<br />

in der entgegengesetzten begangen <strong>und</strong> eben dadurch<br />

Kants Kritik veranlaßt hatte; so daß in der<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!