02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64107 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1032<br />

haupten eben, das Daseyn Gottes verstände sich von<br />

selbst. – So! nachdem die alte <strong>Welt</strong>, auf Kosten ihres<br />

Gewissens, W<strong>und</strong>er gethan hat, es zu beweisen, <strong>und</strong><br />

die neue <strong>Welt</strong>, auf Kosten ihres Verstandes, ontologische,<br />

kosmologische <strong>und</strong> physikotheologische Beweise<br />

ins Feld gestellt hat, – versteht es sich bei den Herren<br />

von selbst. Und aus diesem sich von selbst verstehenden<br />

Gott erklären sie sodann die <strong>Welt</strong>: das ist ihre<br />

Philosophie.<br />

Bis auf Kant stand ein wirkliches Dilemma fest<br />

zwischen Materialismus <strong>und</strong> Theismus, d.h. zwischen<br />

der Annahme, daß ein blinder Zufall, oder daß eine<br />

von außen ordnende Intelligenz nach Zwecken <strong>und</strong><br />

Begriffen, die <strong>Welt</strong> zu Stande gebracht hätte, neque<br />

dabatur tertium. Daher war Atheismus <strong>und</strong> Materialismus<br />

das Selbe: daher der Zweifel, ob es wohl einen<br />

Atheisten geben könne, d.h. einen Menschen, der<br />

wirklich die so überschwänglich zweckmäßige Anordnung<br />

der Natur, zumal der organischen, dem blinden<br />

Zufall zutrauen könne: man sehe z.B. Bacon's essays<br />

(sermones fideles), essay 16, on Atheism. In der<br />

Meinung des großen Haufens <strong>und</strong> der Engländer, welche<br />

in solchen Dingen gänzlich zum großen Haufen<br />

(mob) gehören, steht es noch so, sogar bei ihren berühmtesten<br />

Gelehrten: man sehe nur des R. Owen Ostéologie<br />

comparée, von 1855, préface p. 11, 12, wo<br />

er noch immer vor dem alten Dilemma steht zwischen<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!