02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63782 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 707<br />

tigen Voraussetzung, daß reine Moralität, d.h. Rechthandeln<br />

aus moralischen Gründen, nicht zu erwarten<br />

ist; außerdem er selbst ja überflüssig wäre. Keineswegs<br />

<strong>als</strong>o gegen den Egoismus, sondern allein gegen<br />

die nachtheiligen Folgen des Egoismus, welche aus<br />

der Vielheit egoistischer Individuen ihnen allen wechselseitig<br />

hervorgehn <strong>und</strong> ihr Wohlseyn stören, ist, dieses<br />

Wohlseyn bezweckend, der Staat gerichtet. Daher<br />

sagt schon Aristoteles (De Rep., III): Telos men oun<br />

poleôs to eu zên; touto de estin to zên eudaimonôs<br />

kai kalôs; (Finis civitatis est bene vivere, hoc autem<br />

est beate et pulchre vivere.) Auch Hobbes hat diesen<br />

Ursprung <strong>und</strong> Zweck des Staats ganz richtig <strong>und</strong> vortrefflich<br />

auseinandergesetzt; wie denn auch der alte<br />

Gr<strong>und</strong>satz aller Staatsordnung, salus publica prima<br />

lex esto, denselben bezeichnet. – Wenn der Staat seinen<br />

Zweck vollkommen erreicht, wird er die selbe Erscheinung<br />

hervorbringen, <strong>als</strong> wenn vollkommene Gerechtigkeit<br />

der Gesinnung allgemein herrschte. Das<br />

innere Wesen <strong>und</strong> der Ursprung beider Erscheinungen<br />

wird aber der umgekehrte seyn. Nämlich im letztem<br />

Fall wäre es dieser, daß Niemand Unrecht thun wollte;<br />

im erstem aber dieser, daß Niemand Unrecht leiden<br />

wollte <strong>und</strong> die gehörigen Mittel zu diesem Zweck<br />

vollkommen angewandt wären. So läßt sich die selbe<br />

Linie aus entgegengesetzten Richtungen beschreiben,<br />

<strong>und</strong> ein Raubthier mit einem Maulkorb ist so un-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!