02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63961 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 886<br />

Gegenstand. Er ist aber nichts weiter, <strong>als</strong> eine bloße<br />

Empfindung im Sinnesorgan, <strong>und</strong> erst durch Anwendung<br />

des Verstandes (d. i. des Gesetzes der Kausalität)<br />

<strong>und</strong> der Anschauungsformen des Raumes <strong>und</strong> der<br />

Zeit wandelt unser Intellekt diese bloße Empfindung<br />

in eine <strong>Vorstellung</strong> um, welche nunmehr <strong>als</strong> Gegenstand<br />

in Raum <strong>und</strong> Zeit dasteht <strong>und</strong> von letzterem<br />

(dem Gegenstand) nicht anders unterschieden werden<br />

kann, <strong>als</strong> sofern man nach dem Dinge an sich fragt,<br />

außerdem aber mit ihm identisch ist. <strong>Die</strong>sen Hergang<br />

habe ich ausführlich dargelegt in der Abhandlung<br />

über den Satz vom Gr<strong>und</strong>e, § 21. Damit ist aber das<br />

Geschäft des Verstandes <strong>und</strong> der anschauenden Erkenntniß<br />

vollbracht, <strong>und</strong> es bedarf dazu keiner Begriffe<br />

<strong>und</strong> keines Denkens; daher diese <strong>Vorstellung</strong>en<br />

auch das Thier hat. Kommen Begriffe, kommt Denken<br />

hinzu, welchem allerdings Spontaneität beigelegt werden<br />

kann; so wird die anschauende Erkenntniß gänzlich<br />

verlassen, <strong>und</strong> eine völlig andere Klasse von <strong>Vorstellung</strong>en,<br />

nämlich nichtanschauliche, abstrakte Begriffe,<br />

tritt ins Bewußtsein: dies ist die Thätigkeit der<br />

Vernunft, welche Jedoch den ganzen Inhalt ihres Denkens<br />

allein aus der diesem vorhergegangenen Anschauung<br />

<strong>und</strong> Vergleichung desselben mit andern Anschauungen<br />

<strong>und</strong> Begriffen hat. So aber bringt Kant<br />

das Denken schon in die Anschauung <strong>und</strong> legt den<br />

Gr<strong>und</strong> zu der heillosen Vermischung der intuitiven<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!