02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63365 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 290<br />

sonders beim Menschen, <strong>als</strong> die große Verschiedenheit<br />

individueller Charaktere, d.h. <strong>als</strong> vollständige<br />

Persönlichkeit, schon äußerlich ausgedrückt durch<br />

stark gezeichnete individuelle Physiognomie, welche<br />

die gesammte Korporisation mitbegreift. <strong>Die</strong>se Individualität<br />

hat bei weitem in solchem Grade kein Thier;<br />

sondern nur die obern Thiere haben einen Anstrich<br />

davon, über den jedoch der Gattungscharakter noch<br />

ganz <strong>und</strong> gar vorherrscht, eben deshalb auch nur<br />

wenig Individualphysiognomie. Je weiter abwärts,<br />

desto mehr verliert sich jede Spur von Individualcharakter<br />

in den allgemeinen der Species, deren Physiognomie<br />

auch allein übrig bleibt. Man kennt den psychologischen<br />

Charakter der Gattung, <strong>und</strong> weiß daraus<br />

genau, was vom Individuo zu erwarten steht; da hingegen<br />

in der Menschenspecies jedes Individuum für<br />

sich studirt <strong>und</strong> ergründet seyn will, was, um mit einiger<br />

Sicherheit sein Verfahren zum voraus zu bestimmen,<br />

wegen der erst mit der Vernunft eingetretenen<br />

Möglichkeit der Verstellung, von der größten Schwierigkeit<br />

ist. Wahrscheinlich hängt es mit diesem Unterschiede<br />

der Menschengattung von allen andern zusammen,<br />

daß die Furchen <strong>und</strong> Windungen des Gehirns,<br />

welche bei den Vögeln noch ganz fehlen <strong>und</strong><br />

bei den Nagethieren noch sehr schwach sind, selbst<br />

bei den oberen Thieren weit symmetrischer an beiden<br />

Seiten <strong>und</strong> konstanter bei jedem Individuo die selben<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!