02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64722 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1647<br />

chen. Daher <strong>als</strong>o ist die Natur mit dem kostbarsten<br />

aller ihrer Erzeugnisse am wenigsten verschwenderisch<br />

umgegangen. Von diesem Gesichtspunkt aus<br />

sollte man auch, um nicht unbillig zu urtheilen, seine<br />

Erwartungen von den geistigen Leistungen der Menschen<br />

überhaupt feststellen <strong>und</strong> z.B. auch Gelehrte, da<br />

in der Regel bloß äußere Veranlassungen sie zu solchen<br />

gemacht haben, zunächst betrachten <strong>als</strong> Männer,<br />

welche die Natur eigentlich zum Ackerbau bestimmt<br />

hatte: ja, selbst Philosophieprofessoren sollte man<br />

nach diesem Maaßstabe abschätzen <strong>und</strong> wird dann<br />

ihre Leistungen allen billigen Erwartungen entsprechend<br />

finden. – Beachtenswerth ist es, daß im Süden,<br />

wo die Noth des Lebens weniger schwer auf dem<br />

Menschengeschlecht lastet <strong>und</strong> mehr Muße gestattet,<br />

auch die geistigen Fähigkeiten, selbst der Menge, sogleich<br />

regsamer <strong>und</strong> feiner werden. – Physiologisch<br />

merkwürdig ist, daß das Uebergewicht der Masse des<br />

Gehirns über die des Rückenmarks <strong>und</strong> der Nerven,<br />

welches, nach Sömmerings scharfsinniger Entdekkung,<br />

den wahren nächsten Maaßstab für den Grad<br />

der Intelligenz, sowohl in den Thiergeschlechtern, <strong>als</strong><br />

in den menschlichen Individuen, abgiebt, zugleich die<br />

unmittelbare Beweglichkeit, die Agilität der Glieder<br />

vermehrt; weil, durch die große Ungleichheit des Verhältnisses,<br />

die Abhängigkeit aller motorischen Nerven<br />

vom Gehirn entschiedener wird; wozu wohl noch<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!