02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64344 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1269<br />

de mê echôn ho, ti aphairesthê, oude eis ho, ti adikêsthê,<br />

echei (Sermo 2). Auch ein modernes Beispiel<br />

von solchem Beweisen aus abstrakten Begriffen, wodurch<br />

ein offenbar absurder Satz <strong>als</strong> Wahrheit aufgestellt<br />

wird, will ich noch hinzufügen <strong>und</strong> nehme es<br />

aus den Werken eines großen Mannes, des Jordanus<br />

Brunus. In seinem Buche Del Infinito, universo e<br />

mondi (S. 87 der Ausgabe von A. Wagner) läßt er<br />

einen Aristoteliker (mit Benutzung <strong>und</strong> Uebertreibung<br />

der Stelle I, 5 De coelo des Aristoteles) beweisen,<br />

daß jenseit der <strong>Welt</strong> kein Raum seyn könne. <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong><br />

nämlich sei eingeschlossen von der achten Sphäre des<br />

Aristoteles; jenseit dieser aber könne kein Raum mehr<br />

seyn. Denn: gäbe es jenseit derselben noch einen Körper;<br />

so wäre dieser entweder einfach oder zusammengesetzt.<br />

Nun wird aus lauter erbetenen Principien sophistisch<br />

bewiesen, daß kein einfacher Körper daselbst<br />

seyn könne; aber auch kein zusammengesetzter:<br />

denn dieser müßte aus einfachen bestehn. Also ist<br />

daselbst überhaupt kein Körper; – dann aber auch<br />

kein Raum. Denn der Raum wird definirt <strong>als</strong> »das,<br />

wir in Körper seyn können«: nun ist aber eben bewiesen,<br />

daß daselbst keine Körper seyn können. Also ist<br />

auch kein Raum da. <strong>Die</strong>s Letztere ist der Hauptstreich<br />

dieses Beweisens aus abstrakten Begriffen. Im Gr<strong>und</strong>e<br />

beruht er darauf, daß der Satz »wo kein Raum ist,<br />

können keine Körper seyn« <strong>als</strong> ein allgemein vernei-<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!