02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64655 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 1580<br />

können. Also was im Gehirn Motiv war, wirkt, wenn<br />

es durch die Nervenleitung zum Muskel gelangt, <strong>als</strong><br />

bloßer Reiz. <strong>Die</strong> Sensibilität an sich ist völlig unvermögend<br />

einen Muskel zu kontrahiren: dies kann nur<br />

dieser selbst, <strong>und</strong> seine Fähigkeit hiezu heißt Irritabilität,<br />

d.h. Reizbarkeit: sie ist ausschließlich Eigenschaft<br />

des Muskels; wie Sensibilität ausschließliche<br />

Eigenschaft des Nerven ist. <strong>Die</strong>ser giebt zwar dem<br />

Muskel den Anlaß zu seiner Kontraktion; aber keineswegs<br />

ist er es, welcher, irgendwie mechanisch, den<br />

Muskel zusammenzöge: sondern dies geschieht ganz<br />

allein vermöge der Irritabilität, welche des Muskels<br />

selbst-eigene Kraft ist. <strong>Die</strong>se ist, von außen aufgefaßt,<br />

eine Qualitas occulta; <strong>und</strong> nur das Selbstbewußtseyn<br />

revelirt sie <strong>als</strong> den <strong>Wille</strong>n. In der hier kurz dargelegten<br />

Kausalkette, von der Einwirkung des außen liegenden<br />

Motivs bis zur Kontraktion des Muskels, tritt<br />

nicht etwan der <strong>Wille</strong> <strong>als</strong> letztes Glied derselben mit<br />

ein; sondern er ist das metaphysische Substrat der Irritabilität<br />

des Muskels: er spielt <strong>als</strong>o hier genau die<br />

selbe Rolle, welche, in einer physikalischen oder chemischen<br />

Kausalkette, die dabei dem Vorgange zum<br />

Gr<strong>und</strong>e liegenden geheimnißvollen Naturkräfte spielen,<br />

welche <strong>als</strong> solche nicht selbst <strong>als</strong> Glieder in der<br />

Kausalkette begriffen sind, sondern allen Gliedern<br />

derselben die Fähigkeit zu wirken verleihen; wie ich<br />

dies in § 26 des ersten Bandes ausführlich dargelegt<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!