02.11.2013 Aufrufe

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die Welt als Wille und Vorstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63373 Schopenhauer: <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>als</strong> <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong> 298<br />

er sei ihre Bedingung, ihr Träger, <strong>als</strong> ihr nothwendiges<br />

Korrelat. <strong>Die</strong>ses alles hier nur zur beiläufigen Erinnerung<br />

an Das, was im ersten Buche ausgeführt ist.<br />

<strong>Die</strong> Beachtung der innern Uebereinstimmung beider<br />

Bücher wird zu ihrem völligen Verständniß erfordert:<br />

da, was in der wirklichen <strong>Welt</strong> unzertrennlich vereint<br />

ist, <strong>als</strong> ihre zwei Seiten, <strong>Wille</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorstellung</strong>, durch<br />

diese zwei Bücher aus einander gerissen worden, um<br />

jedes isolirt desto deutlicher zu erkennen.<br />

Es möchte vielleicht nicht überflüssig seyn, durch<br />

ein Beispiel noch deutlicher zu machen, wie das Gesetz<br />

der Kausalität nur in Beziehung auf Zeit <strong>und</strong><br />

Raum <strong>und</strong> die, in der Vereinigung Beider bestehende,<br />

Materie Bedeutung hat; indem es die Gränzen bestimmt,<br />

welchen gemäß die Erscheinungen der Naturkräfte<br />

sich in den Besitz jener theilen, während die ursprünglichen<br />

Naturkräfte selbst, <strong>als</strong> unmittelbare Objektivationen<br />

des <strong>Wille</strong>ns, der <strong>als</strong> Ding an sich dem<br />

Satz vom Gr<strong>und</strong>e nicht unterworfen ist, außerhalb<br />

jener Formen liegen, innerhalb welcher allein jede<br />

ätiologische Erklärung Gültigkeit <strong>und</strong> Bedeutung hat<br />

<strong>und</strong> eben deshalb nie zum innern Wesen der Natur<br />

führen kann. – Denken wir uns, zu diesem Zweck,<br />

etwan eine nach Gesetzen der Mechanik konstruirte<br />

Maschine. Eiserne Gewichte geben durch ihre Schwere<br />

den Anfang der Bewegung; kupferne Räder widerstehn<br />

durch ihre Starrheit, stoßen <strong>und</strong> heben einander<br />

Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!